Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. čočɜ- (čačɜ-) U    '(le)töröl; (le)dörzsöl; (ki)söpör'  de '(ab)wischen; (ab)reiben; fegen'  en 'wipe (off); scrub; sweep (tr)'



    UEW № 113 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör:


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    ? finn huosi- 'schwabben, ab-, aufschwabern; skava, skrapa, skura; schaben, kratzen, reiben, scheuern'
     huosia 'Schwabber; kvast, viska; Besen, Wischer'
     
    udmurt/votjákSčuž- 'fegen, kehren'
    Kčuž- 'fegen, kehren'
    Gčuž- 'fegen, kehren'
     
    hanti/osztjákVčač- 'fegen, kehren'Ostjakisches:961
    Včačəm- 'gießen (Wasser), schütten z.B. in einen Sack'
    Trjčåč- 'fegen; abwischen, durch Abwischen reinigen; schütteln, durch Schütteln od. Schlagen reinigen (z.B. ein Kleidungsstück von Schnee, einen Sack, einen Fisch usw.)'Ostjakisches:960, 961
    Jčåč- 'Hanf (Nesseln) brechen oder schwingen (durch Schlagen); fegen'PD: 2790, 2791
    DNčočəm- 'gießen, schütten (Wasser u. a.), mit Wasser begießen (das Feuer, einen Menschen u. a.)'Ostjakisches:961
    Osasəm- 'gießen, schütten (Wasser, Kugeln, etw. aus einem Sack)'Ostjakisches:961
     
    manysi/vogulTJšāš- 'ausgießen, streuen'WV:10
    KUšōš- 'ausgießen, streuen'
    Pšōš- 'ausgießen, streuen'
    Sosɔ̄s- 'ausgießen, streuen'
     
    szölkupKeOčūtč- 'schaben'MSFOu:67:74 (Donner)


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Selk. č ist Ableitungssuffix.

    Das s des finn. Wortes kann nur im Falle eines Lautwandels *ti > si den in den verwandten Sprachen anzunehmenden *č entsprechen. Die Hierhergehörigkeit des finn. Wortes ist auch deshalb unsicher, weil es möglicherweise mit finn. hosia 'eine Art Kannenkraut' identisch sein kann.

    Die als ursprünglich angenommene Bedeutung kann sich in den einzelnen verwandten Entsprechungen wie folgt entwickelt haben: '(ab)wischen, durch Abwischen reinigen' → 'streuen' 'gießen'.

    Onomat.

    Tscher. JU šüžalta-, U šə̑žalta-, M šižalta- 'spritzen (z. B. von Wasser)' (Toivonen: FUF 19: 93) kann wegen seines ursprünglichen palatalen Vokals (vgl. E. Itkonen: FUF 31: 225 ff.) nicht hierher gehören.

    Einige Forscher (Beitr. 122; Toivonen: FUF 19:92; FUV mit ?) haben das ostj. Wort (PD 2790) J čåč- in seiner Bedeutung 'Hanf (Nesseln) brechen od. schwingen (durch Schlagen)' irrtümliherweise von dieser Wortfamilie getrennt und mit der Wortfamilie von tscher. (Wichm.: FUF 6: 32) KB čuča- 'treffen (das Ziel)' verknüpft. Das ist nicht akzeptabel. Über das tscher. Wort und seiner Familie s. unter *čačɜ- 'schlagen' FP.



    Bibliográfia
    • Moór: ALH 2: 32 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Beitr 135 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Steinitz: DEWO 236 = Steinitz, Wolfgang, Dialektologisches und etymologisches Wörterbuch der ostjakischen Sprache. Berlin 1966– (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin).
    • Wichmann: FUF 11: 243 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUF 19: 86 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • E.Itkonen: UAJb 28: 69 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Steinitz: ZfPhon 17: 638 = Zeitschrift für Phonetik und allgemeine Sprachwissenschaft. 1–13, Berlin 1947–1960 [Fortsetzung: ZPhSprK].