Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. śota, śoδa, śoδ̕a FW    'küzdelem, harc, háború; harcol, küzd'  de 'Streit, Kampf, Krieg; streiten, kämpfen'  en 'fight (n), struggle, war; fight, struggle (vi)'



    UEW № 1597 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Kampf


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    Finnisch  sota 'Krieg, Kriegszug, Kampf, Streit'
     soti- 'Krieg führen, kämpfen, gegen etwas streiten'
     
    Karelisch sodie 'soita; Krieg führen'< Finnisch
     
    Estnisch  sõda 'Krieg, Kampf, Getümmel, Aufrunr'
     sõdi- 'kriegen, Krieg führen'
     
    SaamiLså̄htē 'Krieg, Kampf'< Finnisch
    Nsoatte -đ- 'war, fight(ing), battle, struggle'< Finnisch
     
    MordwinischEśudo- 'verfluchen, verwünschen's-Laute +53
    Eśudu- 'verfluchen, verwünschen'
    Mśudo- 'verfluchen, verwünschen's-Laute +53
     
    Mari/TscheremissischKBšuδala 'zanken, einen Verweis geben'Ramst
    Ušuδə̑š 'Fluch, Verwünschung'
    Mšuδe- 'verfluchen, verwünschen'Beke: E. Itkonen:FUF31:163
    Bšuδala- 'schimpfen, schelten wettern'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Aus der erschließbaren ursprünglichen Bedeutung entwickelte sich in den wolgaischen Sprachen 'verwünschen, verfluchen'. Aus semantischer Sicht vgl. russ. боронь 'Kampf, Hindemis' ~ aksl. врапъ 'Streit, Kampf' ~ litau. barnis  'Zank, Schelte' (Vasmer: REtWb. I, 110).

    Wog. (s-Laute 53) T sǟt- 'segnen; verwünschen', (Kann.: FUF 14: 75) KU sɔ̈̄t- 'das Opfergebet hersagen', (ÁKE 578) N sɑ̄t- 'segnen, verwünschen, zaubern' (Setälä: FUF 2: 260; s-Laute 53; FUV) gehört wegen des ursprünglich palatalen Vokalismus nicht hierher.

    Ung. szid- 'schelten, schmähen' (MUSz. 294; s-Laute 53 mit ?; FUV mit ?) kann ebenfalls nicht hier eingeordnet werden, Herkunft unbekannt.



    Literatur
    • Setälä: FUF 2: 260 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 163 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Joki: FUFA 32: 52 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • E.Itkonen: LpChr 168 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Joki: MSFOu 151: 123 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • MUSz 294 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • Setälä: NyK 26: 405 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • s-Laute 53.00 = Paasonen, H., Die finnisch-ugrischen s-Laute. I. Anlaut. Helsingfors 1903 [Sonderdruck: MSFOu 41. 1918].
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Paasonen: Suomi 1897/3/13: 33
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Paasonen: VähKirj 24: 33 = Vähäisiä Kirjelmiä. Suom. Kirj. Seura. 1–, Helsinki 1885.
    • Anderson: Wandl 51 = Anderson, Nikolai, Wandlungen der anlautenden dentalen spirans im ostjakischen. St.-Pétersbourg 1893 (Mémoires de l'Académie Impériale des Sciences de St.-Pétersbourg. VII série. Tome XL, No„– 2 et dernier).