Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. kanta FU    'fatuskó -> alap, helyzet, állvány, tartó'  de 'Baumstumpf -> Grund, Basis, Stand, Ständer, Halter'  en 'tree stump -> ground, basis, position, stand, holder'



    UEW № 235 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés



    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    finn kanta 'Grund Fuß, Basis; Stand; Stengel, Stiel; Absatz; Ferse; vorragender eckiger Teil'Gen. kannan
     kantapää 'Ferse'
     kannas 'trädstam; Baumstamm; Landenge; Ende der Schlittenkufe'Gen. kannaksen
     kanto 'Baumstumpf Stumpf; Stubbe'Gen. kannon
     
    észt kand 'Ferse, Fuß, Fußgestell, Unterteil, Hinterteil; Öse, Henkel'Gen. kanna
     kand 'Baumstumpf, Stamm, Wurzelstock'Gen. kannu
     
    számi/lappWfs?ka͔′ttɛ̮ 'Baumstamm; bes. Pfahl (an den ein Rentier in Einfriedigung festgebunden werde kann)'< finn
    Lkuottōi ''
    Lkaddē 'Ufer, Strand; Kante, Rand'
    Nguoddo, 'stump (of tree)'
    Ngudˈdu- 'stump (of tree)'
    Ngadˈdo 'back of the knee'< finn
    N?gadˈde -dd- 'bank, shore, dry land; along the shore'Adv. gadde
    Notkātt 'Ferse'< finn
    Kldkant 'Ferse'< finn
    Tkānta 'Ferse'< finn
    Kkānta 'Ferse'< finn
     
    mordvinEkando 'umgefallener Baum, Windbruch'
    Mkanda 'umgefallener Baum, Windbruch'
     
    ? komi/zürjénSgi̮d 'Sensenwurf, Flußkrümmung'
    Lugi̮d 'sackartiger mittlerer Teil des Zugnetzes'
     
    hanti/osztjákVjkant: čoməlkant 'an dem Pfosten des Waldspeichers befestigter waagerechter Balken, auf den der ganze Speicher gebaut wird (es sind davon zwei, einer an jedem Fuß vorhanden)'Ostjakisches: 315
    DTχont 'Gitter das um den Fuß des auf einem Pfosten stehenden Waldspeichers gemacht und auf dem der Fußboden angebracht wird; (hypokor.) Hinterbeine des Bären'
    Kazχɔnt 'Fuß Pfeiler des Speichers od. Waldspeichers'
     
    manysi/vogulKMkant: ē̮χtəskant... sɔ̈̄t us 'sieben Städte nahe am Stein'
    KU?χant-: kɔ̈̄l χantnə 'an die Wand'MSFOu: 109:327, 750 (Kannisto – Liimola
    Pkē̮nt 'Speicherpfahl'WV: 102
    LOχānta 'Speicherpfahl'


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Im Finn. und Lapp. ist wohl eine Wortspaltung eingetreten: finn. kanta 'Grund', est. kand (Gen. kanna) 'Ferse', ? lapp. N gadˈde 'bank' usw. ~ finn. kanto 'Baumstumpf', est. kand (Gen. kannu) id., lapp. N guoddo id. Im SKES werden die finn. Wörter kanta und kanto getrennt. Das scheint semantisch nicht begründet zu sein.

    Die Zuordnung des lapp. N gadˈde 'bank' stößt auf lautliche und semantische Schwierigkeiten. Es kann nur dann hierher gestellt werden, wenn ein Bedeutungswandel 'Grund' → 'Rand' → 'Ufer' eingetreten ist; s. auch *kanta 'Rand, Kante, Ufer' FU.

    Die Zugehörigkeit des syrj. Wortes ist aus lautlichen und semantischen Gründen unsicher.

    Die Bedeutung der obugrischen Wörter beruht darauf, daß die Waldspeicher meistens auf Stümpfen umgefallener oder gefällter Baumstämme gebaut wurde.

    Die Zugehörigkeit des wog. KU χant-, KM kant- ist wegen der erschließbaren Bedeutung 'Rand' unsicher; s. auch *kanз 'Rand, Ufer' U bzw. *kanta 'Rand, Ufer' FU.

    Die Zugehörigkeit dieser Wortsippe zur Wortfamilie von *kanta- 'tragen' U (finn. kanta- 'tragen' usw.) (Mészöly: SzegF 3: 117—120; Hakulinen: Vir. 1950: 106—109) ist unsicher.

    Die Zuordnung von finn. kontti 'Schenkelbein' (Kannisto: Nyr. 59: 64) kann aus lautlichen und semantischen Gründen nicht akzeptiert werden.



    Bibliográfia
    • Toivonen: FUF 17: 284, 22: 154 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Uotila: FUF 26: 145 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 14/3: 25 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • E.Itkonen: LpChr 106 = Itkonen, Erkki, Lappische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und Wörterverzeichnis. Helsinki 1960 (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VII).
    • Ahlqvist: MMdGr 115 = Ahlqvist, August, Versuch einer mokscha-mordwinischen Grammatik nebst Texten und Wörterverzeichnis. St. Petersburg 1861 (Forschungen auf dem Gebiete der ural-altaischen Sprachen. I. Theil).
    • Wiklund: MSFOu 10: 129 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Kannisto: MSFOu 46: 102 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Collinder: NyK 52: 15 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Lakó: NyK 52: 263 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Uotila: SyrjChr 79 = Uotila, T. E., Syrjänische Chrestomathie mit grammatikalischem Abriss und etymologischem Wörterverzeichnis. Helsinki 1938. (Hilfsmittel für das Studium der finnisch-ugrischen Sprachen. VI).
    • E.Itkonen: UAJb 28: 69 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Liimola: Vir 1945: 214 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 199 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.