Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ĺapćɜ (ľ́aps̀ɜ) U    'bölcső'  de 'Wiege'  en 'cradle'



    UEW № 510 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Möbel


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    MordwinischElavś 'Wiege'MSFOu: 22:61 (Paasonen)
    Elafś 'Wiege'Reg [ostj]
    Mlavks 'Wiege'
     
    Mari/TscheremissischKBlü̆pš 'Kinderwiege, -lulle'Ramst [tscher]
    KBrü̆pš 'Kinderwiege, -lulle'
    Mlepš 'Tragkorb für Säuglinge, колыбель, Wiege'
    Blepš 'Колыбель; Wiege'
     
    NenetsischOjebc 'Wiege'113
     
    Enetsisch/Jenissej-SamojedischBлúчo 'Wiege'Janhunen, SW: 41
     
    Tawgy lapsa 'Wiege'
     lāpsə 'Wiege'NyK: 72:81 (Mikola)
     
    SelkupischTyt́ops 'Wiege'MSFOu: 67:74 (Donner)
    Nčof 'Wiege'
    Nčŏf 'Wiege'
    Ketjops 'Wiege'
     
    Kamassisch ćepsɯ 'Wiege'MSFOu: 67:74 (Donner)
     
    Koibalisch джапсы 'Wiege'Janhunen, SW: 41
     
    Motorisch сепся 'Wiege'Janhunen, SW: 41


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Von den mord. M Belegen bewahrt lafś mit seinem auslautenden ś die ursprünglichere Form. Das Element ks in lavks ist ein denom. Nominalsuffix, das sekundär an die Stelle von ś trat.

    In tscher. rü̆pš wurde l > r.

    Tscher. ü̆, e, jur. und kam. e sind unter dem Einfluß des anlautenden (ursprünglich) palatalen Konsonanten aus *a entstanden.

    Das von Setälä (FUFA 12: 63; JSFOu. 30/5: 79 mit?) hier angeführte wotj. leč́ket 'Wiege' gehört wegen seiner inlautenden Konsonantenverbindung č́k nicht in diesen Zusammenhang.



    Literatur
    • Beitr 128, 247 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Collinder: CompGr 71, 97, 153, 154, 380 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • Beke: CserNyt 103 = Beke, Ödön, Cseremisz nyelvtan. Budapest 1911 (FF 16 – Sonderdruck aus NyK 39–41).
    • Ravila: FUF 21: 105 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Beke: FUF 22: 121 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 63 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 79 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Lehtisalo: MSFOu 72: 33 = Suomalais-Ugrilaisen Seuran Toimituksia. Mémoires de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1890–.
    • Janhunen: SW 41 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).