anhand von Uralothek |
Mordwinisch | E | lavś 'Wiege' | MSFOu: 22:61 (Paasonen) | ||||
E | lafś 'Wiege' | Reg [ostj] | |||||
M | lavks 'Wiege' | ||||||
Mari/Tscheremissisch | KB | lü̆pš 'Kinderwiege, -lulle' | Ramst [tscher] | ||||
KB | rü̆pš 'Kinderwiege, -lulle' | ||||||
M | lepš 'Tragkorb für Säuglinge, колыбель, Wiege' | ||||||
B | lepš 'Колыбель; Wiege' | ||||||
Nenetsisch | O | jebc 'Wiege' | 113 | ||||
Enetsisch/Jenissej-Samojedisch | B | лúчo 'Wiege' | Janhunen, SW: 41 | ||||
Tawgy | lapsa 'Wiege' | ||||||
lāpsə 'Wiege' | NyK: 72:81 (Mikola) | ||||||
Selkupisch | Ty | t́ops 'Wiege' | MSFOu: 67:74 (Donner) | ||||
N | čof 'Wiege' | ||||||
N | čŏf 'Wiege' | ||||||
Ke | tjops 'Wiege' | ||||||
Kamassisch | ćepsɯ 'Wiege' | MSFOu: 67:74 (Donner) | |||||
Koibalisch | джапсы 'Wiege' | Janhunen, SW: 41 | |||||
Motorisch | сепся 'Wiege' | Janhunen, SW: 41 |
Von den mord. M Belegen bewahrt lafś mit seinem auslautenden ś die ursprünglichere Form. Das Element ks in lavks ist ein denom. Nominalsuffix, das sekundär an die Stelle von ś trat.
In tscher. rü̆pš wurde l > r.
Tscher. ü̆, e, jur. und kam. e sind unter dem Einfluß des anlautenden (ursprünglich) palatalen Konsonanten aus *a entstanden.
Das von Setälä (FUFA 12: 63; JSFOu. 30/5: 79 mit?) hier angeführte wotj. leč́ket 'Wiege' gehört wegen seiner inlautenden Konsonantenverbindung č́k nicht in diesen Zusammenhang.