Uralonet
MTA Nyelvtudományi Intézet MagyarEnglishDeutsch   InformációkSúgó

  1. śiŋe U    'hajlat, görbület, kanyar'  de 'Biegung, Krümmung'  en 'bend, inflexion, curve'



    UEW № 967 Sorszám szerint: << Előző Következő >> Új keresés

    Fogalomkör: Ív. Kanyar


    Egyeztető rész - (leány)nyelvi adatok
     
    finn sii 'großer Balken unter dem inneren Dache'
     siihirsi 'id.'hirsi 'Balken'
     
    ? udmurt/votjákSśig 'Dachboden, Zimmer im Oberteile des Hauses'
    Kč́ig: korka-č́ig 'Dachboden'korka 'Haus'
    Gśig: korka-śig 'Dachboden'korka 'Haus'Wichm [wotj]
     
    ? komi/zürjénSśige̮r 'Dachstube'
    Iśiger 'Gewölbe'
     
    hanti/osztjákVsiŋi 'Biegung der Schlittenkufe;'OL:209
    DNsiŋ 'Biegung der Schlittenkufe;'
    Kazsĭŋ 'leichte Krümmung (eines Baumes)'Ostjakisches:847
     
    nyenyecOśīʔ 'hinterer Teil des Zeltes'Juraksamojedisches:443
    Njśīŋ 'hinterer Teil des Zeltes'
     
    enyec seʔ 'hinterer Teil des Zeltes'Janhunen, SW:141
     
    nganaszan saŋ 'hinterer Teil des Zeltes'Janhunen, SW:141
     syŋ 'hinterer Teil des Zeltes'
     
    szölkupTasi̮t 'vordere Ecke des Zeltes'Erd
     
    kamassz si̮ŋ 'Zeltwand der Tür gegenüber'


    Magyarázat
    MagyarDeutsch

    Syrj. r, er ist Ableitungssuffix.

    Es ist unwahrscheinlich, daß finn. sii aus den baltischen Sprachen übernommen worden ist (vgl. lett. sijà 'Grund-, Streck-, Querbalken unter einer Brücke', sēja 'Band', litau. sijà 'Brückenbalken'; SKES mit ?), da auf Grund der baltischen Formen im Finn. *sija anzusetzen wäre. Zu den baltischen Wörtern s. Fraenkel, Litauisches etymologisches Wörterbuch 756, unter -saja.

    Nach SKES (mit ?) ist es auch möglich, daß finn. sii 'großer Balken...' mit dem skandinavischen Lehnwort (dial.) sii '(veneen, laivan) saumaan pantava tiiviste; Dichtung, die man in die Fugen des Bootes, Schiffes legt', zusammenhängt. Dies ist jedoch aus semantischen Gründen nicht akzeptabel.

    Das wotj. und syrj. Wort weisen auf ursprüngliches *ŋk hin, während auf Grund der anderen Sprachen *ŋ anzunehmen ist. Das wotj. und syrj. Wort gehören nur dann hierher, wenn im Urperm. ein Wandel *ŋ > *ŋk (> g) eingetreten ist.

    Im Jur. wäre im Wortanlaut s statt ś zu erwarten.

    Aus den angenommenen ursprünglichen Bedeutung 'Biegung, Krümmung', die im Ostj. erhalten geblieben ist, ist 'Gewölbe, Dach, Dachboden' (im Finn., Wotj., Syrj.) leicht zu verstehen. Zur Bedeutung der sam. Wörter vgl. finn. laipio 'katto, välikatto; Dach, Decke' ~ 'lauta-, laukku-, hirsiseinä, lauta-aita; Brett-, Bohlen-, Blockwand, Bretterverschlag' (Toivonen Vir. 1921: 20).

    Lapp. N čibmâ -m- 'bend, curve (upward) of ski, runner of sledge' (s. Literatur) gehört wegen des inlautenden *m nicht hierher.

    Das von Setälä (FUFA 12: 21; JSFOu 30/5: 78, mit ?) hierher gestellte lapp. (Friis) N čagŋa -ŋ- 'unus quisque quinque asserum, quibus in interiore parte januae affixis linteum januae distenditur' kann aus semantischen Gründen nicht in diesen etymologischen Zusammenhang gehören.



    Bibliográfia
    • Beitr 216 = Paasonen, H., Beiträge zur finnischugrisch-samojedischen Lautgeschichte Budapest 1917 (Sonderdruck aus Keleti Szemle XIII–XVII).  
    • Collinder: CompGr 57, 128 = Collinder, Björn, Comparative Grammar of the Uralic Languages. Stockholm 1960.
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Steinitz: FgrVok 60, 127 = Steinitz, Wolfgang, Geschichte des finnisch-ugrischen Vokalismus. Stockholm 1944 (Acta Instituti Hungarici Universitatis Holmiensis. Series B, Linguistica. 2).
    • Toivonen: FUF 22: 160 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 30: 48, 31: 181 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Setälä: FUFA 12: 21 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Setälä: JSFOu 30/5: 78 = Suomalais-ugrilaisen Seuran Aikakauskirja. Journal de la Société Finno-Ougrienne. 1–, Helsinki 1886–.
    • Lakó: MNy 29: 173 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • s-Laute 103-4
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Janhunen: SW 141 = Janhunen, Juha, Samojedischer Wortschatz. Gemeinsamojedische Etymologien. Helsinki 1977 (Castrenianumin toimitteita. 17).
    • E.Itkonen: UAJb 28: 66 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Toivonen: Vir 1921: 20-1 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Kalima: Vir 1928: 110-1 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.
    • Lytkin: VokPerm 182 = Лыткин, В. И., Исторический вокализм пермских языков Москва 1964.