Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. ükte e-k-sä > ükteksä FW    'kilenc'  de 'neun'  en 'nine'



    UEW № 1672 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Zahl


    Set of correspondences
     
    Finnish yhdeksän 'neun'
     
    Estonian üheksa 'neun'
     
    Saami/LappishLaktse 'neun'
    Nǫvce -kˈc- 'neun'
    Notoχc 'neun'
    Kldaχc 'neun'
    Takce 'neun'
     
    MordvinEveχksa 'neun'Paasonen: MSFOu 22:73
    Evejske 'neun'
    Eveχkse 'neun'
    Mveχksa 'neun'
     
    Mari/CheremisKBənδekšə 'neun'
    Uinδeše 'neun'
    Binδeš 'neun'


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Die tscher. Vokalvertretung ist unregelmäßig.

    Das Numerale 'neun' der FW Sprachen ist — falls das Negationsverb in FW Zeit noch eine medial-reflexive Konjugation und somit die Bedeutung 'nicht existieren' besaß — aus folgenden Elementen entstanden: *ükte + (Negationsverb) *e- + (das medial-reflexive Konjugationssuffix) *k + (Px3Sing.) *sä: *ükte e-k-sä > *ükteksä. Hinzu kam in Analogie zu kahdeksan 'acht' das Dualsuffix n. Das Wort für 'neun' bedeutete ursprünglich 'eins existiert nicht (eins fehlt von zehn)'. Die Wortverbindung verlor, sobald sie zu einem Wort verschmolzen war, ihren prädikativen Charakter.

    Im Lapp. und Mord. kann eine Synkope angenommen werden. Im Lapp. wurde das auslautende *n, welches die schwache Stufe hervorgerufen hatte, als Genitivsuffix aufgefaßt, im Mord. wurde die Konsonantenhäufung vereinfacht und die Form ohne n verallgemeinert. Im Tscher. gelangte das inlautende n durch Metathese an seine heutige Stelle.

    Das Wort wurde früher für ein Kompositum aus *iikte 'eins' und ieur. *deksan 'zehn' (< ieur. *dek̑m̥) gehalten (Europaeus: Komparativ framställning af de finsk- ungerska språkens räkneord till bevis för Ungrarnes stamförvandtskap med Finnarne, och den indo-germanska folkstammens urförvandtskap med den finsk-ungerska. Helsingfors, 1853, 14; Ahlqvist: Suomi 1863:40; ÁKE 603; Setälä: FUF 12:162; Jacobsohn: ArUgrof. 171, MSFOu. 67: 137 mit ?; Orbán: FgrSzámn. 46). Diese Auffassung ist jedoch aus lautlichen Gründen nicht akzeptabel. Collinders Etymologie (Vir. 1953: 93): *ükte- + (tscher. *nt) + *ks- + (FU) *luka 'zehn' kann, da für *luka 'zehn' keine Spuren in den obengenannten Zahlwörtern vorhanden sind, aus semantischen Gründen nicht akzeptiert werden.

    Siehe auch *ikte (ükte) 'ein, eins' FP, ? FU und *kakta e-k-sän > *kakteksan 'acht' FW.




    Bibliography
    • ESK = Лыткин, В.И. – Гуляев, Е.И. Краткий этимологический словарь коми языка. Москва 1970.
    • Orbán: FgrSzámn 46 = Orbán, Gábor, A finnugor nyelvek számnevei. Bratislava 1932.
    • E.Itkonen: FUF 31: 185, 241, 40: 336 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Ravila: Oma maa 5: 312
    • Collinder: Qvigstad-Festskr 371.00
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Lindström: Suomi 1852: 108
    • Castrén: SyrjGr 45 = Castrén, M. Alexander, Elementa grammatices syrjaenae. Helsingsfors 1844.