|   anhand von Uralothek |   |       | 
| ? Finnisch | tanu 'weiße Weibermütze' | ||||||
| tanno 'weibliche Kopfbinde' | |||||||
| tano 'Streifen von Birkenrinde' | |||||||
| reg | tana 'tuohi; Birkenrinde' | SKES | |||||
| reg | tanukenkä 'tuohivirsu; Schuh aus Birkenrinde' | kenkä 'Schuh' | SKES | ||||
| ? Estnisch | tanu 'Haube' | ||||||
| tano 'Haube' | |||||||
| ? Chanti/Ostjakisch | V | tŏntəγ 'Birkenrinde' | OL:113 | ||||
| Ko | tuntə 'Birkenrinde' | PD:2672 | |||||
| Kaz | tŏntĭ 'Birkenrinde' | ||||||
| ? Mansi/Wogulisch | N | tōnt 'Birkenrinde' | NyK:25:280 | ||||
Finn. und est. u, o sind Deminutivsuffixe. Ostj. təγ, ti, tə und wog. t sind wohl denom. Nominalsuffixe.
Die interdialektalen Vokalentsprechungen der ersten Silbe im Ostj. sind unregelmäßig.
Falls ostj. und wog. t zum Stamm gehören, gehören die obugrischen Wörter in einen anderen etymologischen Zusammenhang (s. *tȣntɜ 'Birkenrinde' Ug.).
Mehrere Forscher (Setälä: FUFA 12: 19, JSFOu. 30/5: 81, 103; Lehtisalo: MSFOu. 72: 7; SKES mit ?) haben sam. jur. (473) O tɑ̄ńūʔ, Sj. tɑ̄ʔńoʔ 'Zopf, Flechte' und jen. tɑ̄ʔu 'Flechte' hierher gestellt. Das ist jedoch wegen des großen semantischen Unterschiedes nicht akzeptabel. Außerdem ist der Status des inlautenden Kehlkopfverschlußlautes nicht feststellbar.