anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? Mari/Tscheremissisch | KB | šəγerlä 'Friedhof' | FUF:14: 103 (Wichmann) | ||||
| J | šüγer 'Friedhof' | FUF:14: 103 (Wichmann) | |||||
| U | šüγar 'Grab' | FUF:14: 103 (Wichmann) | |||||
| U | šüγarla 'Friedhof' | ||||||
| M | šüγar 'Grab' | FUF:14: 103 (Wichmann) | |||||
| M | šüγarla 'Friedhof' | ||||||
| B | šüγär 'Grab' | FUF:14: 103 (Wichmann) | |||||
| B | šüγärlä 'Friedhof' | ||||||
| ? Ungarisch | sír 'Grab' | ||||||
| sírja 'Grab' | |||||||
| sírok 'Grab' | |||||||
| reg | sérëk 'Grab' | MTsz | |||||
| reg | zsir 'Grab' | ||||||
| reg | zsír 'Grab' | ||||||
| Alt | Seyr 'Grab' | Karácsonyi | |||||
| Alt | ʃyher 'Grab' | TA | |||||
| Alt | ʃerben 'Grab' | AporK | |||||
Die Zusammenstellung ist sowohl wegen der entfernten Verwandtschaft, als auch deshalb unsieher, weil tscher. š auch auf FU *š zurückgehen kann.
Im Ung. verursachte der Schwund des inlautenden γ (vgl. ſyher) einen langen Vokal. Ung. sír war ursprünglich palatal (vgl. ſerben); in Analogie zu den Vokalharmonie entbehrenden Wörtern verlor es — vielleicht im 17. Jh. — seine Vokalharmonie.
Das Suffix *rɜ trat noch in FU Zeit an das Wort.