Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnish | ole- 'sein' | ||||||
| Estonian | ole- 'sein' | ||||||
| Mordvin | E | ule- 'sein, werden' | |||||
| M | ule- 'sein, werden' | ||||||
| Mari/Cheremis | KB | ə̑la- 'sein' | |||||
| U | ula- 'sein' | ||||||
| B | ula- 'sein' | ||||||
| Udmurt/Votyak | S | vi̮l- 'sein, werden, vorhanden sein, existieren' | |||||
| S | val 'war' | ||||||
| K | və̑l- 'sein, werden, vorhanden sein' | ||||||
| G | vı̣̑lı̣̑- 'sein, werden, vorhanden sein' | Wichm [wotj] | |||||
| G | val 'war' | Wichm [wotj] | |||||
| Komi/Zyryan | S | ve̮l- 'sein; es gibt' | |||||
| VU | vi̮ji̮m 'ist, es gibt' | ||||||
| P | ve̮v- 'sein; es gibt' | ||||||
| PO | vȯ·l- 'sein; es gibt' | ||||||
| Khanty/Ostyak | V | wăl- 'leben, sein, wohnen' | 127 | ||||
| Trj | wăʌ- ~ wŏʌ- 'leben, sein, wohnen' | 127 | |||||
| DN | ut- 'leben, sein, wohnen' | 127 | |||||
| O | ol- 'leben, sein, wohnen' | 127 | |||||
| Mansi/Vogul | TJ | āl- 'werden, sein' | WV: 166 | ||||
| KU | ōl- 'werden, sein' | WV: 166 | |||||
| P | ōl- 'werden, sein' | WV: 166 | |||||
| So | ɔ̄l- 'werden, sein' | WV: 166 | |||||
| Hungarian | vol- 'sein, vorhanden sein, dasein, sich befinden' | ||||||
| val- 'sein, vorhanden sein, dasein, sich befinden' | |||||||
| vagy- 'sein, vorhandensein, dasein, sich befinden' | |||||||
| van 'sein, vorhandensein, dasein, sich befinden' | |||||||
| vagyon 'Vermögen, Habe, Besitz' | |||||||
| valaki 'jemand' | ki 'wer' | ||||||
| valami 'etwas' | mi 'was' | ||||||
Vgl. alt.: türk., mong. bol- 'to become, to be'.
Syrj. i̮ ist die sporadische Fortsetzung von FU *ȯ. Syrj. e̮ und wotj. a in ve̮l- und val sind aus urperm. *i̮ > *ȯ entstanden, wobei die Vokale offener wurden.
Die Vergangenheitsform wotj. val hat keine Personalendungen.
Syrj. vi̮ji̮m ist die nachdrückliche Präsensform des Verbs 'sein'; das m ist ein deverb. Nominalsuffix (zur Entstehung und zum Gebrauch vgl. Rédei: NyK 69: 164).
Ung. o ist sekundär unter dem Einfluß der Lautverbindung lt aus a entstanden (anders bei Steinitz: CIFU 54). In den Formen vagyok, vagy, vagyunk usw. wurde *l > *ĺ > gy.
Die in SKES mit ? hierzu gestellten wotj. vań (Stamm: vańm-) und syrj. em, im 'ist, es gibt, was vorhanden ist; all ganz' sind Ableitungen von wotj. ul- und syrj. ol- 'leben' (< urperm. *olɜ- < *elä- 'leben' U), vgl. Rédei: NyK 69:164.
Einige Forscher (Setälä: FUFA 12: 33; Setälä: JSFOu. 30/5: 33; Hajdú: NyK 55: 67; Hajdú: ALH 4: 26) haben folgende sam. Wörter hierzu gestellt: jur. O ŋäe- 'sein', jen. aro-, twg. ei-, selk. ea-, ena-. Diese Zusammenstellung ist jedoch wegen des unsprünglich palatalen Vokalismus der sam. Wörter und ihres vokalischen Anlauts nicht akzeptabel.