Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? mari/cseremisz | B | kə̑ľčak 'чахоня рыба; Messerfisch' | Troick [tscher] | ||||
| ? komi/zürjén | S | keľći 'Rotauge, Leuciscusr utilus' | |||||
| P | keľći 'Rotauge, Leuciscusr utilus' | ||||||
| PO | ke·ľći 'сорога' | ||||||
| hanti/osztják | Trj | kiḷsi 'Barbe' | < komi/zürjén | ||||
| C | kelšə 'Barbe' | < komi/zürjén | |||||
| Kaz | keḷśĭ 'Barbe' | ||||||
| Kaz | keʌ́śĭ 'Barbe' | < komi/zürjén | |||||
Tscher. k ist ein Ableitungssuffix, syrj. i ein bewahrter Auslautvokal.
Auf Grund von tscher. O ə̑ (< urtscher. *ə ~ *ị) und syrj. e (< urperm. *e) kann man den ursprünglichen FP Vokal nicht rekonstruieren. Es läßt sich nur soviel feststellen, daß dies ein palataler Vokal war.
Das von mehreren Forschern (Toivonen: FUF 20: 54 mit ?; N. Sebestyén: NyK 49:62 mit ?; Uotila: SyrjChr. 91 mit ?; Lytkin, VokPerm. 136 mit?; ESK mit ?) hiermit verbundene, schwach belegte ostj. Kaz. kǫḷəńśǐ, O koləńśi 'eine Fischart (dem Muksun ähnl.)' gehört wegen des inlautenden *ńć nicht in diesen Zusammenhang.