|   anhand von Uralothek |   |       | 
| Finnisch | udar 'Euter' | Gen. utaren | |||||
| reg | utare 'Euter' | ||||||
| reg | utara 'Euter' | ||||||
| reg | utaro 'Euter' | ||||||
| Estnisch | udar 'Euter' | Gen. udara, oara | |||||
| Mordwinisch | E | odar 'Euter' | |||||
| M | odar 'Euter' | ||||||
| Mari/Tscheremissisch | KB | waδar 'Euter' | |||||
| U | woδar 'Euter' | ||||||
| B | woδar 'Euter' | ||||||
< urar. od. uriran.; vgl. skr. ū́dhar- 'Euter, Busen', lat. ūber , mhd. ūter 'Euter'.
Im Tscher. ist der Vokal der ersten Silbe (W a, O o) unter dem Einfluß des a der nicht ersten Silbe offener geworden.
Die von mehreren Forschern (Setälä: NyK 26: 405—6; Lakó: NyK 48: 456; FUV mit ?; ESK) hiermit verbundenen Wörter wotj. S ve̮ra, K G vera, und syrj. S ve̮ra, PO vu̇ra 'Euter' können wegen des ursprünglichen anlautenden v und der abweichenden Vokalvertretung nicht hierher gehören.
Mehrere Forscher (Munkácsi: Nyr. 57: 40; FUV mit ?; Lytkin: VokPerm. 142; ESK) haben mit den perm. Wörtern auch wog. (Kann. mitg. Toiv.: FUF 29: 164) TJ äwə·r, KU P äγər 'Euter' verbunden, das jedoch wegen seines ursprünglich palatalen Vokalismus und des inlautenden Konsonanten nicht zu den oben genannten Wörtern gestellt werden kann.