Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| mordvin | E | viźďe- 'sich schämen' | |||||
| E | viźks 'Schande, Schmach, Scham' | ||||||
| E | viśks 'Schande, Schmach, Scham' | ||||||
| M | viźďe- 'sich schämen' | ||||||
| M | viśks 'Schande, Schmach, Scham' | ||||||
| M | viźks 'Schande, Schmach, Scham' | ||||||
| mari/cseremisz | KB | wažə̑la- 'sich schämen' | |||||
| U | wožə̑la- 'sich schämen' | ||||||
| B | wožə̑la- 'sich schämen' | ||||||
| udmurt/votják | S | woǯ´i̮t 'Schande, Scham; schändlich, schimpflich' | |||||
| K | voźə̑t 'Schande, Scham; schändlich, schimpflich' | ||||||
| G | vo·źị̑t 'Schande, Scham' | Wichmann: Toiv FUF 19:184 | |||||
Mord. ďe, ks, tscher. la und wotj. i̮t sind Ableitungssuffixe.
Auf Grund des Tscher. kann ursprüngliches *a erschlossen werden. Dieses wurde im Mord. und Wotj. unter dem Einfluß des inlautenden mouillierten Konsonanten palatalisiert: *a > mord. *ä > i; *a > urperm. *ä > *ȯ > wotj. o.
Lapp. (Lind.—Öhrl.) wadtjelek, wadtjeles, wadtjok 'nefandus' gehört aus lautlichen und semantischen Gründen nicht in diesen Zusammenhang.
Nomen-Verbum?