|   Based on the Uralothek |   |       | 
| ? Mansi/Vogul | TJ | jar 'Schabeisen' | FUF: 30:263 | ||||
| TJ | jark- 'schaben, hobeln, schnitzen' | ||||||
| KU | jar 'Schabeisen' | Kannisto: mitg. Liim FUF, 263 | |||||
| KU | jarγ- 'schaben, hobeln, schnitzen' | ||||||
| P | jarə 'Schabeisen' | FUF: 30:263 | |||||
| P | jarr- 'schaben, hobeln, schnitzen' | ||||||
| So | jor 'Schabeisen' | FUF: 30:263 | |||||
| So | jorγ- 'schaben, hobeln, schnitzen' | ||||||
| Hungarian | gyalu 'Hobel' | ||||||
| gyalul- 'hobeln' | |||||||
| reg | gyaló 'Hobel' | ||||||
| reg | gyallú 'Hobel' | ||||||
| reg | gyalló 'Hobel' | ||||||
| reg | gyallani 'hobeln' | ||||||
| reg | gyarol- 'holben' | ||||||
| Alt | galultatot 'hobeln' | BécsiK: 110 | |||||
Ung. u, ó und ú sind Ableitungssuffixe.
Die obengenannten Wörter gehören nur dann zusammen, wenn r in ung. (dial.) gyarol- 'hobeln' der ursprüngliche Konsonant war und das l in den verbreiteteren Formen durch Dissimilation rl >, ll bzw. r > l entstanden ist, was jedoch kaum wahrscheinlich ist, da auch die alten Belege l enthalten. Wahrscheinlicher als die Ug. Zusammenstellung ist die alttschuw. Herkunft des ung. Wortes (< *ďž́ïlaγ, *ďž́ïlïγ 'Hobel', vgl. alt., tob.-tat. yïs- 'reiben, abreiben, glatt machen, polieren, hobeln', baschk. yïšqï 'струг').
Nomen-Verbum?