Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| hanti/osztják | V | küm 'hinaus, das Äußere' | OL: 215, 14, 402 | ||||
| V | kɔ̈mən 'außen' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| V | kɔ̈məltä 'von draußen' | OL 215, 14, 402 | |||||
| DN | kim 'hinaus, das Äußere' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| DN | kȧmən 'außen' | OL 215, 14, 402 | |||||
| DN | kȧməttȧ 'von draußen' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| O | kim 'hinaus, das Äußere' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| O | kȧmən 'außen' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| O | kȧməltȧ 'von draußen' | OL: 215, 14, 402 | |||||
| manysi/vogul | TJ | kün 'aus, hinaus' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | ||||
| TJ | kün 'draußen' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| TJ | künə·l 'von außen, außen herum vorbei' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| KU | känə 'aus, hinaus' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| KU | kɑ̄n 'draußen' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| KU | kɑ̄nəl 'von außen, außen herum vorbei' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| P | kän 'aus, hinaus' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| P | kɑ̄n 'draußen' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| P | kɑ̄nəl 'von außen, außen herum vorbei' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| So | kona 'aus, hinaus' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| So | kon 'aus, hinaus, draußen' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| So | konəl 'von außen, außen herum vorbei' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| So | kon 'aus, hinaus' | MSFOu: 127:135, 166, 187 | |||||
| magyar | ki 'hinaus, heraus' | ||||||
| ki 'hinaus, heraus' | |||||||
| kilenc 'neun' | |||||||
| kinn 'draußen' | |||||||
| kint 'draußen' | |||||||
| kívül 'draußen' | |||||||
| kívül 'außer(halb); ausgenommen' | |||||||
| Alt | kivé 'hinaus, heraus' | ||||||
| Alt | kívül 'von außen' | ||||||
| ÚESz. | ki | ||||||
| ÚESz. | kilenc | ||||||
| ÚESz. | kinn | ||||||
| ÚESz. | kívül | ||||||
Ostj. m, wog. n und ung. v (< *m) sind Ableitungssuffixe. Falls wog. kün, känə usw. aus urwog. *kümən, *kämnə entstanden sind, ist das Ableitungssuffix *m bereits in Ug. Zeit an den Stamm getreten.
Ostj., wog. und ung. n sowie ung. nt sind Lokativsuffixe, ostj. l(ta), wog. l und ung. l Ablativsuffixe. In wog. kün usw. 'aus, hinaus' und in ung. ki (< kivé) verbirgt sich ein Lativsuffix.
kilenc ist eine in urung. Zeit entstandene undurchsichtig gewordene Zusammensetzung; das erste Glied ist kívül 'draußen, außer' (< *kiwȣ̈l > > kíl > kil), das zweite Glied -nc ein permisches Lehnwort aus urung. Zeit (s. MSzFgrE unter harminc). Ursprüngliche Bedeutung: 'zehn, mit Ausnahme von eins (außer eins)'.
Syrj. S kińći, kińća, PO kińa· 'außer' (Budenz: NyK 6: 388; Wichmann: FUF 16: 194; FUV mit ?) gehört wegen des inlautenden ń nicht in diesen Zusammenhang.