Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? udmurt/votják | S | juš 'Barsch' | |||||
| Uf | ďu̇š 'Barsch' | ||||||
| G | juš 'Barsch' | MSFOu: 65:330 (Wichmann mitg. Uotila) | |||||
| ? komi/zürjén | S | joki̮š 'Barsch; Perca fluviatilis' | |||||
| SO | jo̭kuš 'Barsch; Perca fluviatilis' | ||||||
| P | joki̮š 'Barsch; Perca fluviatilis' | ||||||
| ? hanti/osztják | V | jöγ 'Barsch; Perca fluviatilis' | Ostjakisches: 134 | ||||
| DN | jew 'Barsch; Perca fluviatilis' | ||||||
| Kaz | jew 'Barsch; Perca fluviatilis' | ||||||
| ? nyenyec | T | ńiχī 'Barsch; Perca fluviatilis' | Juraksamojedisches: 323 | ||||
| Nj | ńīχɔku 'Barsch; Perca fluviatilis' | ||||||
Wotj.-syrj. š ist ein Ableitungssuffix.
Die perm. Wörter können nur dann mit dem ostj. und jur. Wort zusammengestellt werden, wenn für das Urperm. *jo̭kɜ (-šɜ) (< FU *jekɜ) erschlossen wird. Aber auch in diesem Falle ist das erhalten gebliebene k im Syrj. unregelmäßig (vgl. trotzdem finn. jaka-'teilen' ~ wotj.-syrj. juk-). Im Wotj. muß mit einer Lautentwicklung *jukš- > juš gerechnet werden.
Jur. ń ist nach dem Schwund des ursprünglichen anlautenden *j sekundär entstanden.
Das jur. Wort kann nur dann hierher gehören, wenn es kein altes ostj. Lehnwort ist.
Wog. So. jɑ̄χul 'leuciscus; seipikala; Frauen-, Perlfisch' (Castrén: Versuch 85; N. Sebestyén: NyK 49: 35) gehört nicht hierher, weil es ein Kompositum ist: jɑ̄ 'Fluß' + χul 'Fisch'.