|   Az Uralothek alapján |   |       | 
| hanti/osztják | Trj | murəs 'ein Maß' | 541 | ||||
| DT | murəs 'Werschok' | 541 | |||||
| Ko | murəs 'Abstand zwischen dem unteren Rand der flachen Hand und der Spitze des erhobenen Daumens' | PD +1296 | |||||
| magyar | marok 'hohle Hand; eine Handvoll; Garbe' | Akk. markot | |||||
| markol- '(mit hohler Hand) greifen fassen' | |||||||
| marék 'hohle Hand; eine Handvoll; Garbe' | |||||||
| reg | morok 'lómérték, a földtől a mar éléig (átlag 10 cm); Pferdemaß, vom Boden bis zum Widerrist (durchschnittlich10 cm)' | ||||||
| reg | marák 'lómérték, a földtől a mar éléig (átlag 10 cm); Pferdemaß, vom Boden bis zum Widerrist (durchschnittlich10 cm)' | ||||||
| reg | marik 'lómérték, a földtől a mar éléig (átlag 10 cm); Pferdemaß, vom Boden bis zum Widerrist (durchschnittlich10 cm)' | ||||||
| reg | marek 'lómérték, a földtől a mar éléig (átlag 10 cm); Pferdemaß, vom Boden bis zum Widerrist (durchschnittlich10 cm)' | ||||||
| Alt | marok '(Längenmaß), Faust, Palm;' | ||||||
| ÚESz. | marok | ||||||
Ostj. s und ung. ok, ék sind denom. Nominalsuffixe.
Aus der ursprünglichen Bedeutung entwickelte sich die Längenmaßbedeutung.
Die Erklärung des ung. Wortes als Ableitung von ung. mar- 'beißen, nagen' (s. unter *mura, *murɜ 'Stück; Krümchen; zerbröckeln, zerbrechen (tr., intr.)' U) (Hexendorf: MNy. 52: 302) ist wegen semantischer Schwierigkeiten, aber auch wegen der Ug. Etymologie unwahrscheinlich.