Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? hanti/osztják | V | pasəγ- 'tropfen' | 743 | ||||
| DN | posə- 'tropfen' | ||||||
| DN | posγ- 'tropfen' | ||||||
| O | pasi- 'tropfen' | ||||||
| ? manysi/vogul | TJ | pɛ̮sk- 'tropfen' | Kannisto: mitg. Steinitz,Forschen 342 | ||||
| KU | pāsγ- 'tropfen' | ||||||
| P | pass- 'tropfen' | ||||||
| So | pāsγ- 'tropfen' | SteinitzF +342 | |||||
| ? magyar | buzog- 'wallen, sprudeln, sich eifrig bemühen, sich begeistern für etw.' | ||||||
| buzdít- 'aneifern, aufmuntern' | |||||||
| reg | bucog- 'wallen, sprudeln; sich eifrig bemühen, sich begeistern (für etw.)' | ||||||
| ÚESz. | buzog | ||||||
Ostj. und wog. γ sowie ung. g, dít sind Ableitungssuffixe.
Das ung. Wort kann nur dann hier eingeordnet werden, wenn b unter dem Einfluß des inlautenden stimmhaften z aus *p entstanden ist.
Ung. z ist eine ungewöhnliche Entsprechung des auf Grund der obugrischen Wörter rekonstruierten inlautenden Ug. *ś oder *ć, möglicherweise hängt dies mit dem onomat. Charakter der Wortfamilie zusammen.
Onomat.
Syrj. V bi̮zgi̮- 'lärmen, laut sprechen' (Wichmann: FUF 11: 226) gehört wegen des inlautenden z (< FU *s) nicht in diesen Zusammenhang.