|   anhand von Uralothek |   |       | 
| ? Chanti/Ostjakisch | Trj | jȧ̆čə 'Mitte (z. B. eines Flusses, Sees, eines breiten Gegenstands), Stelle in der Mitte, Mittelpunkt' | Ostjakisches: 193 | ||||
| Fil | jĕčə 'Mitte (des Flusses)' | ||||||
| ? Nenetsisch | OP | jone 'die Mitte des (menschlichen), Körpers, Taille, Leib' | |||||
| O | jonāi 'der Mittlere' | Juraksamojedisches: 137 | |||||
| ? Enetsisch/Jenissej-Samojedisch | Ch | judâ 'Mitte' | |||||
| B | jodea 'Mitte' | ||||||
| ? Tawgy | δÿнтyoзуʜ 'средний' | Janhunen, SW: 46 | |||||
| ? Selkupisch | Ta | tjondš 'das Innere, die Mitte' | |||||
| N | tjondš 'das Innere, die Mitte' | ||||||
| Ke | tjonds 'das Innere, die Mitte' | ||||||
| ? Motorisch | тюнь 'желудок' | JSFOu: 59/1:70 (Spasskij – Potapov) | |||||
Das Ostj. weist auf ursprüngliches *č; die sam. Belege weisen auf *nč.
Das ostj. Wort kann nur dann mit den sam. Wörtern zusammengestellt werden, wenn der ursprünglich velare Vokal unter dem Einfluß des anlautenden j palatalisiert wurde: urostj. *e> Trj. ȧ̆, Fil. ĕ.