Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnish | appi 'Schwiegervater' | Gen. apen | |||||
| reg | appi 'Schwiegervater' | Gen. apin | |||||
| Saami/Lappish | L | vuohppa 'Schwiegervater' | |||||
| N | vuopˈpâ 'Schwiegervater' | Gen. -pp- | |||||
| Not | vuѳhp 'Schwiegervater' | Kuollan:1920 | |||||
| Kld | vūhp 'Schwiegervater' | Kuollan:1920 | |||||
| T | vi̊hp 'Schwiegervater' | Kuollan:1920 | |||||
| Mari/Cheremis | KB | owə̑ 'Schwiegervater' | FUF:7:46 (Wichmann) | ||||
| J | owo 'Schwiegervater' | ||||||
| Khanty/Ostyak | Trj | up 'Schwiegervater; Sohn des Schwiegervaters, Bruder des Vaters der Frau, älterer Bruder der Frau' | 142:65 | ||||
| Trj | op 'Schwiegervater; Sohn des Schwiegervaters, Bruder des Vaters der Frau, älterer Bruder der Frau' | ||||||
| DN | üp 'Schwiegervater' | 142:65 | |||||
| O | up 'Schwiegervater; älterer Bruder der Frau' | 142:65 | |||||
| Mansi/Vogul | TJ | apā 'тесть' | Kannisto, Mskr | ||||
| K | up-: upėm 'ipám; mein Schwiegervater' | MTr | |||||
| So | up 'тесть' | Kannisto, Mskr | |||||
| N | up 'ipa, Schwiegervater, sógor, a feleség bátyja; Schwager, der ältere Bruder der Frau' | VNGy:2/733,718, 175:308 | |||||
| N | op 'ipa, Schwiegervater, sógor, a feleség bátyja; Schwager, der ältere Bruder der Frau' | ||||||
| Hungarian | apa 'Vater, (dial.) Schwiegervater' | ||||||
| reg | ipa 'Schwiegervater' | ||||||
| Alt | apóѕ 'Schwiegervater' | ||||||
| Alt | 'Väterchen' | ||||||
Das ung. auslautende a ist entweder ein Px3Sg. oder ein Diminutivsuffix.
Die ursprünglichere Lautform wurde wohl in apa bewahrt. In ipa ging ein Lautwandel FU *a > urung. *i̮ > ung. i vor sich. Im Urung. kann ein Wortpaar apa ~ ipa mit der Bedeutung 'Vater, Schwiegervater' existiert haben. Später differenzierten sich die zwei Lautformen zu unterschiedlichen Bedeutungen.
Lallwort.
Die Ug. Zuordnung von ung. apa (MUSz. 746; Munkácsi: NyK 25: 269, ÁKE 131; Karjalainen: FUF 13: 224; ETSz.; SzófSz.; MSzFE; TESz.) kann Wohl kaum richtig sein.