|   Based on the Uralothek |   |       | 
| ? Finnish | kapua- 'steigen, klettern, klimmen' | ||||||
| kavua- 'steigen, klettern, klimmen' | |||||||
| kavahta- 'aufspringen, auffahren' | |||||||
| reg | kapi- 'klettern, klimmen, steigen' | SKES | |||||
| reg | kapu- 'klettern, klimmen, steigen' | ||||||
| reg | kapaa- ~ kavaa- 'klettern, klimmen, steigen' | ||||||
| ? Estonian | reg | kabu- 'aufspringen, auffahren' | < Finnish | ||||
| ? Khanty/Ostyak | Vj | kăγaγəl- 'mit dem Wasser aufsteigen' | Ostjakisches: 289,288 | ||||
| DN | χowət- 'mit dem Wasser aufsteigen' | ||||||
| O | χowlə- 'an die Oberfläche steigen, aufsteigen (Fett beim Kochen, Schweiß)' | ||||||
Finn. ua (*uδa), i, u, ht und ostj. γəl, t, lə sind Ableitungssuffixe.
Das p in finn. kapua- ist in Analogie zu den Verbalstämmen mit Stufenwechsel p ~ v aus v entstanden (vgl. kavua-, kavaa-).
Die ostj. interdialektale Vokalentsprechung ist mit einem urostj. Wechsel *o ~ *ɑ̆ zu erklären.
Im Ostj. ist eine Bedeutungseinengung 'steigen' → 'an die Oberfläche steigen' eingetreten.
Die Gleichung ist auch wegen der entfernten Verwandtschaft unsicher.
Finn. kavahta- 'sich hüten, sich in Acht nehmen' (SKES mit ?) gehört aus semantischen Gründen nicht hierher, es ist eine Ableitung von kavala 'hinterlistig, heimtückisch'.
Lapp. N gǫwˈdo- -wd- 'float' (PD 459) kann wegen seiner inlautenden Konsonantenver-bindung nicht hierher gestellt werden.
Zu dem irrtümlich hierher gestellten ung. hág 'treten, steigen' und zu seiner Familie (Setälä: FUF 2: 277; Steinitz: OstjChr.2 139 mit ?) s. *kaŋɜ- (kaŋkɜ-) 'klettern' U, ?FU.