|   anhand von Uralothek |   |       | 
| ? Wotjakisch/Udmurtisch | K | kaź 'Netz; Jägergarn' | |||||
| K | kaʒ́ 'Netz; Jägergarn' | ||||||
| G | kaź 'Jägergarn' | FUF: 19:143 (Wichmann mitg. Toivonen) | |||||
| ? Komi/Syrj | P | kaź 'weitmaschiges Fangnetz für Hasen bisweilen für Füchse,, Wölfe' | |||||
| PO | kaź 'Jägergarn' | ||||||
| ? Chanti/Ostjakisch | Kam | kŏt́əp 'Zobelnetz' | Ostjakisches: 441 | ||||
| ? Mansi/Wogulisch | Ju | käs 'soopeliverkko; Zobelnetz' | < Komi/Syrj | ||||
| LU | kaš 'soopeliverkko; Zobelnetz' | < Komi/Syrj | |||||
| LU_Tanjšina | kāš 'soopeliverkko; Zobelnetz' | < Komi/Syrj | |||||
| So | kās 'soopeliverkko; Zobelnetz' | < Komi/Syrj | |||||
Ostj. p ist ein Ableitungssuffix.
Wegen der sporadischen Belege und des Vokals der ersten Silbe ist es unsicher, ob das ostj. Wort hierher gehört. Ostj. kŏťəp ist möglicherweise eine Ableitung von V kȫť-, DN kŏť- 'Spuren verfolgen'.
Die Aufzeichnung der wog. Jk. Form ist unsicher, es wäre ä ̊ statt ä zu erwarten. Möglicherweise ist Jk. käs ein So. Lehnwort.
Tscher. B kaska 'Baumstamm, dicker Balken, der im Walde liegen geblieben ist', (meraŋ k. 'Falle für den Hasenfang') (meraŋ 'Kaninchen') (ESK mit ?) gehört nicht hierher, weil es ein tschuw. Lehnwort ist.