anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Wotjakisch/Udmurtisch | giʒ́i̮ 'крепкий узел' | URS | |||||
| Komi/Syrj | S | kiź 'Knopf' | |||||
| Ud | ki̮ź 'Knopf' | ||||||
| I | ki̮ź 'Knopf' | ||||||
| P | kiź 'Knopf, Haken, Spange, Nestel' | ||||||
| PO | kiź 'Nestel' | ||||||
| Nenetsisch | O | śiśʔ 'Knopf; Band (statt eines Knopfes) am Frauenrock' | 448 | ||||
| Selkupisch | Ta | sizi̮ 'Riemen' | Erd | ||||
| Ty | sīs 'Riemen' | Janhunen, SW: 141 (Donner mitg. Janhunen) | |||||
Wotj. anlautendes g kann durch den assimilierenden Einfluß des inlautenden stimmhaften Konsonanten erklärt werden.
Im Wotj. und in den meisten syrj. Dialekten wurde unter dem Einfluß des folgenden palatalisierten Konsonanten *i̮ > i.
Guljaev (Всесоюзная конференция по финно-угроведению Йошкар-Ола, 1969: 25) stellte tscher. B küńćə̑la, küńćüla 'Wergbündel' zu den perm. Wörtern. Dies ist aus lautlichen und semantischen Gründen nicht akzeptabel.