Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| észt | kõba 'Kieferrinde' | Gen. kõba | |||||
| mordvin | E | kuvo 'корка' | ERS | ||||
| M | kuva 'корка, кора' | MoRS | |||||
| mari/cseremisz | kuwo 'Hülse, Schale, Schuppe' | Szil [tscher] | |||||
| udmurt/votják | S | ku 'Haut, Fell' | Wichm [wotj] | ||||
| K | ku 'Haut, Fell' | Wichm [wotj] | |||||
| G | ku 'Haut, Fell' | ||||||
| komi/zürjén | S | ku 'Fell, Haut, Balg' | |||||
| PO | ku 'Fell, Haut, Leder' | ||||||
| nyenyec | O | χoba 'Fell, Tierhaut, Baumrinde' | 195 | ||||
| Nj | kopa 'Fell, Tierhaut, Baumrinde' | 195 | |||||
| enyec | koba 'Haut' | ||||||
| K | kuba 'Leder, Fell' | Mikola: ALH17:68 , ALH: 17:68 | |||||
| nganaszan | kufu 'Haut' | Gen. kubu | |||||
| kuho 'Haut' | Mikola: NyK72:80 , NyK: 72:80 | ||||||
| kuhu '' | |||||||
| szölkup | Ta | k̨óp(э) 'Haut' | |||||
| Ty | qop 'Haut' | DonnMskr | |||||
| Ke | k͔oppɒ 'Haut' | ||||||
| kamassz | kuba 'Fell, Leder, Haut' | ||||||
| kuwa 'Fell, Leder, Haut' | |||||||
| kojbál | kuba 'Fell, Haut' | Beitr: 100 | |||||
| mator | ko 'Fell, Haut' | Beitr: 100 | |||||
| tajgi | когоmо 'Fell, Haut' | Janhunen, SW: 73 | |||||
Setälä (NyK 26: 402) und Wichmann (WotjChr. 73) haben wotj. ku 'Haut, Fell' mit finn. kesi 'Häutchen, Membrane' zusammengestellt. Dies ist nicht akzeptabel (zum Finn. s. unter *keδ̕ e 'Haut, Fell, Leder, Schale' FU).
Das von Paasonen (Beitr. 100) herangezogene tscher. Ufa kuγə̑ : nöšmö-k. 'Samenhülse' kann wegen seines inlautenden γ kaum hierher gestellt werden.
Das von mehreren Forschern (MUSz. 36; Setälä: FUFA 12: 43; JSFOu. 30/5: 56; ESK) hierher gestellte tscher. KB kawaštə̑, U kowašte 'Balg, Fell, Haut' kann wegen des Vokalismus der ersten Silbe ebenfalls kaum hierher gehören.
Setälä (FUFA 12: 30 mit ?) hat tscher. kom und wotj. ke̮m 'Rinde' mit den oben genannten mord. und sam. Wörtern zusammengestellt. Sie gehören jedoch nicht hierher (s. dazu *kama 'Schale' U).
Mehrere Forscher (MUSz. 36; Kálmán: ALH 13: 62; TESz. mit ?) haben ung. kop- 'sich abtragen', kopál-, kovál- 'abschälen, enthülsen' hierher gestellt. Die Zusammenstellung stößt auf lautliche Schwierigkeiten. Die Fortsetzung der anlautenden FU Lautverbindung *k + velarer Vokal ist im Ung. h + velarer Vokal, und ung. p kann nicht die Entsprechung von *p sein. Das ung. Wort ist onomat. Ursprungs.