Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? finn | kuore 'Stint, Osmerus eperlanus' | Gen. kuoreen | |||||
| számi/lapp | S | kuorᵅ 'größere Art der kleinen Renke' | |||||
| Ko | ? | kuorᵅ 'größere Art der kleinen Renke' | 174 | ||||
| K | ? | kuorᵅ 'größere Art der kleinen Renke' | 174 | ||||
| ? komi/zürjén | S | gurina 'Gründling, Cyprinus Gobio' | Wied [syrj] | ||||
| Pr | gurina 'пескарь, ein kleiner, schwarzer, ca. 10 cm langer Fisch' | ||||||
| V | gurina 'пескарь, Gründling' | ||||||
| ? szölkup | Ta | k͔oor 'Muksun (Fisch)' | |||||
| Ta | k͔uor 'Muksun (Fisch)' | ||||||
| N | k͔ór 'Muksun (Fisch)' | ||||||
| Ke | k͔oor 'Muksun (Fisch)' | ||||||
| ? kamassz | kuru 'Salmo Lenoc' | Zoogr: 3:362 | |||||
| ? kojbál | churrù 'Salmo coregonoides' | Zoogr: 3:364 | |||||
Finn. e(< *ek) ist ein Ableitungssuffix. Die Endung des syrj. Wortes ist ungeklärt.
Die Annahme, im Flußnamen Korega 'rechter Nebenfluß der Kostroma' wäre die tscher. Entsprechung von finn. kuore usw. verborgen (Vasmer, Beitr. 3: 547), ist unwahrscheinlich. Einen ähnlichen Gewässernamen gibt es im Murmansker Bezirk in der Sowjetunion: Korenjga. Nach Serebrennikov (SFU 3: 201) ist das Wort jur. Ursprungs, wobei kor ~ finn. kuore und eija 'Fluß' bedeutet.
Syrj. gurina kann wegen seiner Lautform kaum in den uralten Wortschatz der syrj. Sprache gehören.