Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? finn | aivo(t) 'Gehirn, Hirn, Schläfe, Schläfenbein' | ||||||
| aivena 'Schlaf, Schlafbein' | |||||||
| ? észt | aju 'Gehirn, Verstand' | ||||||
| ? számi/lapp | L | vuoiŋam ~ vuoiˈŋam 'Gehirn (auch der Plur. wird für ein einzelnes Gehirn gebraucht)' | |||||
| N | vuoigŋâš-: vuoiˈgŋâšâk 'brain' | ||||||
| Not | vuevešn 'Gehirn' | Kuollan:1731 | |||||
| Kld | vujvešn 'Gehirn' | Kuollan:1731 | |||||
| ? mordvin | M | uj 'Mark, Gehirn' | Ahlqvist, MMdGr | ||||
| M | uj 'мозг' | MRS | |||||
| ? magyar | agy 'Gehirn, Mark; Nabe' | ||||||
| Alt | agy 'Schädel' | ||||||
| ÚESz. | agy | ||||||
Vgl. juk. abor 'Gehirn'; alt.: türk. *ɑ̄ŋ 'Gedächtnis, Verstand', alt.: türk.*ɑ̄ŋ 'Gesicht, Wange, Unterkiefer' < ? *ɑ̄ŋ́.
Lapp. N š ist ein Ableitungssuffix.
Das mord. und ung. Wort können nur dann hierher gehören, wenn man eine Entwicklung *jŋ > *jˊŋ > *jj > mord. j, > > ung. gy annimmt.
Nur im Finn. blieb (neben der sekundären Bedeutung 'Gehirn, Hirn') die als ursprünghch anzunehmende Bedeutung 'Schläfe' bewahrt. In allen anderen Sprachen ging eine Bedeutungswandlung 'Schläfe' → 'Gehirn, Hirn, Mark' vor sich. Ung. (altung.) 'Schädel' wird auch aus der ursprünglichen Bedeutung 'Schläfe' verständlich.
Zu dem ung. Wort s. auch *ońća 'Vorder-, Vorderes, Vorderteil' FP, ? FU.