|   Based on the Uralothek |   |       | 
| Saami/Lappish | L | tjuohke 'Eisüberzug des Bodens' | |||||
| N | čuokke -g̬- 'ice-crust on pasture' | ||||||
| Khanty/Ostyak | V | t́oγ 'dünnes Eis, das vor dem Zufrieren des Flusses in der Strömung treibt; Eisgrieß, fein zermahlenes Eis' | Ostjakisches: 898 | ||||
| Mansi/Vogul | LM | sai̊ 'Treibeis' | Ethn: 4:292 | ||||
| Hungarian | reg | zaj 'Eisstoß, Eistreiben; első jégképződés, vékony jégkéreg a víz színén; erste Eisbildung, dünne Eisdecke auf der Wasseroberfläche' | |||||
| reg | szaj 'Eisstoß, Eistreiben; első jégképződés, vékony jégkéreg a víz színén; erste Eisbildung, dünne Eisdecke auf der Wasseroberfläche' | ||||||
| reg | saj 'Eisstoß, Eistreiben; első jégképződés, vékony jégkéreg a víz színén; erste Eisbildung, dünne Eisdecke auf der Wasseroberfläche' | ||||||
Im Ung. wurde sz zu stimmhaftem z. s in saj ist möglicherweise durch einen urung. Wechsel s ~ sz zu erklären (vgl. Gombocz: MNy. 20:62, Melich: MNy. 21:52, Bárczi, RMNyj. 6, Htört. 2. 116; Benkő, MNyjt. 68).
Das im Ung. anzunehmende FU *k (> urung. * γ) ist in intervokalischer Stellung (in suffigierten Formen) geschwunden und an seine Stelle trat ein hiatusfüllendes j. Der Nominativ szaj (> zaj) ist als Rückbildung aus solchen erweiterten Formen entstanden.