anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? Finnisch | leve 'flisa, flaga, ullflaga, flock; Splitter, Schuppe, Blättchen, Wollenflocke, Flocke' | Gen. lepeen | |||||
| Chanti/Ostjakisch | V | ḷi̮wət 'Blatt' | OL: 217 | ||||
| DN | lipət 'Blatt' | OL: 217 | |||||
| O | lipət 'Blatt' | OL: 217 | |||||
| Mansi/Wogulisch | TJ | laptā 'Blatt' | WV: 182 | ||||
| KU | loptə 'Blatt' | WV: 182 | |||||
| P | luptə 'Blatt' | WV: 182 | |||||
| So | lūpta 'Blatt' | WV: 182 | |||||
| Ungarisch | levél 'Brief,' | Akk. levelet | |||||
| 'Blatt, Papier, Siete; Urkunde; Titel' | |||||||
Ostj. t, wog. ta und ung. l sind Ableitungssuffixe.
Ob finn. leve hierher gehört, ist wegen der Bedeutung fraglich.
Für die obugrische Zeit kann ein *u angenommen werden, das aus einem palatalen, unter dem Einfluß von p labialisierten Vokal entstanden sein dürfte. Die wog. interdialektalen Vokalverhältnisse sind mit einem urwog. Wechsel *ū ~ *ɑ̆ bzw. *ū ~ *ŭ zu erklären. Das im Urostj. anzunehmende *i̮ kann mit der Vermischung der Wechsel *a ~ *i̮ und *a ~ *u zusammenhängen. Wog. auslautendes ɑ̄, a blieb infolge der Konsonantenhäufung pt erhalten.