|   Based on the Uralothek |   |       | 
| Saami/Lappish | T | li̊̄ǯ 'dünne Eisrinde im Herbst an dem Boden und den Bäumen' | Gen. li̊̄ččige | 1361 | |||
| K | li̊̄ǯ 'dünne Eisrinde im Herbst an dem Boden und den Bäumen' | Gen. li̊̄ččige | |||||
| Khanty/Ostyak | Trj | ʌ́åńt́ 'Schnee' | 1117 | ||||
| DN | t́ońt́ 'Schnee' | 1117 | |||||
| O | laś 'Schnee' | 1117 | |||||
| Kaz | ʌɔś 'Schnee' | 1117 | |||||
| Kaz | ʌɔńś- 'Schnee' | 1117 | |||||
| Ni | tɔńś 'Schnee' | 1117 | |||||
| Nenets/Yurak | O | jomćeʔ 'dünner spärlicher Schneefall' | 137 | ||||
| Selkup | Ta | tjomna 'es schneit' | |||||
| N | čomná 'es schneit' | ||||||
| N | čomna 'es schneit' | ||||||
| Ke | tjomnan 'es schneit' | ||||||
Wegen der sporadischen Belege und des auf Grund seines inlautenden Konsonanten anzunehmenden *ć ist es unsicher, ob das lapp. Wort hierher gehört.
Die Bedeutung kann im Lapp. auf dem Wege einer Bedeutungsentwicklung '(gefrorener) dünner Schnee' → 'Eisrinde' entstanden sein.
In Ostj. Ni. und O fand unter dem Einfluß von ńś und ś eine Dissimilation statt: *ĺ > *l > t, l.