anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? Ungarisch | mozog- 'sich bewegen, sich rühren' | ||||||
| mozdít- 'bewegen, rühren' | |||||||
| ? Nenetsisch | O | manćarā- 'schwanken, sich bewegen, arbeiten' | Juraksamojedisches: 246 | ||||
| ? Enetsisch/Jenissej-Samojedisch | Ch | moďoða- 'sich rühren' | |||||
| B | mozora- 'sich rühren' | ||||||
| ? Selkupisch | Ta | mootja- 'hinken' | |||||
| Ty | mōďena- 'ein wenig hinken' | DonnMskr | |||||
| Ke | moottja- 'hinken' | ||||||
Ung. g ist ein Frequentativsuffix. Die sam. Wörter sind ebenfalls Ableitungen.
Das ung. Wort gehört nur dann hierher, wenn man einen Wechsel U *ńć ~ *ć (> ung. z) annimmt.
Die Etymologie ist auch wegen der entfernten Verwandtschaft unsicher.
Wahrscheinlicher ist, daß das ung. Wort onomat. Ursprungs ist; vgl. moccan 'sich mucksen, sich rühren', mocorog 'sich hin und her bewegen'.
Kam. maŋzer- 'sich beeilen' (Setälä: JSFOu. 30/5: 67) gehört nicht hierher, weil es ein türk. Lehnwort ist (Joki: MSFOu. 103: 225).