anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Mordwinisch | E | nuvśe- 'dösen, vor sich hin träumen' | JSFOu: 61.3:52 (Ravila) | ||||
| M | nuva- 'bóbiskolni, szundikálni, nicken, schlummern' | JE | |||||
| M | nuva- 'дремать, подремать' | MoRS | |||||
| Chanti/Ostjakisch | N | ńoγol - 'schlafen, ruhen' | PB | ||||
| N | ńōγol - 'schlafen, ruhen' | ||||||
| N | nyogol- 'schlafen, ruhen' | Reg [ostj] | |||||
| ? Mansi/Wogulisch | T | il-ńōnt- 'sich ausruhen (bzw. ausstrecken)' | MSz | ||||
| LU | ńont- 'ruhen' | ||||||
| N | ńūnt- 'ruhen' | ||||||
| Ungarisch | Alt | nyug- 'sich ruhig verhalten,' | |||||
| Alt | nyug(o)sz- 'ruhen, rasten, schlafen, untergehen (Sonne)' | ||||||
Ostj. l ist ein Verbalsuffix.
Aus dem anzunehmenden FU *ŋ hat sich im Mord. v, im Ostj. γ und im Ung. *ŋk> g entwickelt. Das wog. Wort gehört nur dann hierher, wenn sein Element t ein Momentansuffix ist und im Inlaut ein Wandel *ŋt > nt eingetreten ist (Liimola: FUF 31: 119).
Onomat.