anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Wotjakisch/Udmurtisch | S | vaǯ´er 'Hauer, Hauzahn' | |||||
| K | važer 'Hauer, Hauzahn' | ||||||
| G | wažer 'Hauer, Hauzahn' | ||||||
| Komi/Syrj | Pr | voʒ́ir 'Eckzahn Augenzahn, Hauer, Hauzahn' | |||||
| Ud | ve̮źir 'Hauer, Hauzahn' | ||||||
| ? Chanti/Ostjakisch | DT | ȧ̆ŋt́əl 'Reißzahn des Bären' | Ostjakisches: 40 | ||||
| Kr | ȧ̆ŋt́əl 'Zahn des Bären' | Ostjakisches: 40 | |||||
| Kam | ȧŋt́əl 'Backenzahn' | Ostjakisches: 40 | |||||
| O | ȧ̆ńśȧr 'hinten am Gürtel getragener Bärenzahn' | Ostjakisches: 650 | |||||
| Kaz | ăńśar 'Eck-, Reißzahn des Bären' | Ostjakisches: 650 | |||||
| Mansi/Wogulisch | TJ | ɛ̮ńćə·r 'Hauzahn' | WV: 82 | ||||
| T | ańśėr 'großer Zahn (auch bei dem Menschen)' | ÁKE: 633 | |||||
| KU | äńśər 'Hauzahn' | WV: 82 | |||||
| P | äńśər 'Hauzahn' | WV: 82 | |||||
| So | ańśar 'Hauzahn' | WV: 82 | |||||
| N | ańśər 'medvefog, Hauer des Bären' | MK3: 2:152 | |||||
| Ungarisch | agyar 'Hauer, Hauzahn' | ||||||
Die Konsonanten ŋ (< *ń) und l (< *r) in den Formen ostj. DT Kr. Kam. können das Ergebnis einer tabuistischen Deformation sein. Auch ȧ, ȧ̆ sind unregelmäßig. Der Kaz. Beleg ist möglicherweise ein wog. Lehnwort.
Das denom. Nominalsuffix *rɜ trat möglicherweise schon in FU Zeit an den Stamm.
S. noch *ońća 'Vorder- ...' FP, ? FU.