anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnisch | pankka 'Arm, Aschel, Flügel' | Gen. pankan | |||||
| siipi (s) pankka 'truncus avium alaris' | |||||||
| Karelisch | šiiviśpaŋka 'truncus avium alaris' | < Finnisch | |||||
| Saami | Ko | p°aǴkA 'der dickere Teil des Flügels' | < Finnisch | ||||
| Not | p°aǴkA 'der dickere Teil des Flügels' | < Finnisch | |||||
| Chanti/Ostjakisch | V | paŋkəl 'Schulterblatt' | Ostjakisches: 691 | ||||
| DN | paŋχət 'Schulterblatt' | ||||||
| Kaz | pɔŋkəʌ 'Bug (mit Knochen und Fleisch), Schulterknochen' | ||||||
| Mansi/Wogulisch | TJ | paŋkə·l 'Schulterbein, Vorderbug' | WV: 72 | ||||
| KU | poŋχəl 'Schulterbein, Vorderbug' | ||||||
| P | poŋ˳kəl 'Schulterbein, Vorderbug' | ||||||
Ostj. und wog. əl sind denom. Nominalsuffixe.
Das finn. Wort gelangte vom Stufenwechseltyp nk ~ ng in den Typ nkk ~ nk. Dabei spielte wohl die Analogiewirkung von Wörtern wie pankka, *pankko 'bylte, packe; Bündel, Packen', die eine ähnliche Lautform besitzen, eine Rolle.
Wiklund (IF 38: 72) und T. E. Karsten (ASSF 45/2: 135) halten das finn. Wort sowie panka 'Spange aus Metall' und pankka : p.-reki 'Schlitten' für germanische Lehnwörter (< urgerm. *spangɑ̄ 'Platte, Spange'). Aus semantischen Gründen ist aber dieses Wort von den beiden letzten zu trennen.