Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| finn | pieksä- 'mit Ruten schlagen, prügeln, bläuen' | ||||||
| piekse- 'peitschen, geißeln, einem die Rute geben, schlagen' | |||||||
| észt | peksa- 'schlagen, züchtigen, prügeln, dreschen; klopfen, schlagen' | ||||||
| mordvin | E | pivse - 'dreschen' | |||||
| E | pivce - 'dreschen' | ||||||
| M | pikse- 'schlagen, prügeln' | ||||||
| udmurt/votják | S | pos- 'durch Knittern und Drücken etwas weich machen' | |||||
| S | ku pos- 'gerben' | ku 'Haut, Fell' | |||||
| komi/zürjén | Lu | pes- 'schlagen, klopfen' | |||||
| S | kućik pes- 'Leder reiben (aufweichen)' | kućik 'Haut, Fell' | |||||
| P | pes- 'schlagen, klopfen' | ||||||
| PO | pe·s- 'prügeln' | ||||||
| nyenyec | O | piďīl- 'reiben (Fell oder Kleidungsstücke aus Fell weich)' | Juraksamojedisches: 388 | ||||
| enyec | Ch | fiʔá- 'schaben, gerben' | |||||
| B | fiʔe- 'schaben, gerben' | ||||||
| nganaszan | fedeʔá- 'eine Rentierhaut mit dem Gerbeisen streichen' | ||||||
| szölkup | Ty | petku- 'gerben' | Janhunen, SW: 126 (Donner, mitg. Janhunen) | ||||
| kamassz | phiʔ- 'gerben (Häute bereiten)' | ||||||
Jur. īl ist ein Verbalsuffix.
Finn. ie (< *ē) ist sekundär (vgl. est. peksa- < *peksä-).
Im Wotj. und in den sam. Sprachen wurde es zum Fachausdruck der Lederbearbeitung. Vgl. noch wotj. ku pos- 'gerben', syrj. kućik pes- 'Leder reiben (aufweichen)'.
Mark (õESA 1931: 326) hat folgende Wörter hierher gestellt: ostj. (Ahlqv.) N paγi̮łłem, pai̮łłem 'hämmern, Schmieden', pai̮tłem 'zu Boden werfen, fallen lassen, verlieren', pai̮tta-χār 'Dreschplatz'; wog. (Ahlqv.) puχtiltam 'Schmieden, hammern', puχtiĺ-koat 'Zange'. Sie können jedoch wegen lautlichen und semantischen Schwierigkeiten nicht hierher gestellt werden.
Juhász (NyK 47: 463) hat das finn. und das mord. Wort irrtümlich zu ung. *fiu (lies: fiü̯) 'funiculus, modus agri, mensura terrae; Seil' usw. gestellt (zum Ung. s. *piksɜ 'Seil, Strick' U).