anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnisch | pieli 'aufrecht stehen (der Pfahl, Pfoste)' | Gen. pielen | |||||
| Estnisch | peel 'Stange, Mast' | Gen. peele | |||||
| Saami | Kld | pīʌʌª 'ovenpieli; Türpfosten' | < Finnisch | ||||
| T | uks-pieʌ́s 'ovenpieli; Türpfosten' | < Finnisch | |||||
| K | pieʌʌA 'ovenpieli; Türpfosten' | < Finnisch | |||||
| Mordwinisch | M | päl 'Zange, Zaunstange' | Ahlqvist, MMdGr | ||||
| M | päľ 'Pflock; hölzerner Keil' | JE | |||||
| Ungarisch | fél: ajtófélfa 'Türpfosten, Torpfosten' | 1.ajtó/kapu, 3.fa '1.Tür/Tor 3.Baum' | |||||
| kapufélfa 'Torpfosten' | |||||||
| félszer, fészer 'Schuppen, Scheune', 'Mittel' | |||||||
| fészer '' | |||||||
Im Ung. sind die Wörter für 'Halb, Hälfte' (s. *pälä 'halb, Hälfte ...' U) und fél 'Türpfosten' (s. *pele, *pēle FU) im Sonderleben des Ung. infolge des Zusammenfallens des offenen e ( = ä) und des geschlossenen ë zu Homonymen geworden.
Syrj. Ud. beĺ 'Tür- od. Fensterpfosten' ist wahrscheinlich die Übernahme von (Toivonen FUFA 28: 204) weps. peĺ 'Stange, Mast' (ESK).