anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Mordwinisch | E | penč 'Löffel' | |||||
| E | pänč 'Löffel' | ||||||
| M | peńč 'Löffel' | MoRS | |||||
| Wotjakisch/Udmurtisch | S | puńi̮ 'Löffel' | |||||
| K | puńə̑ 'Löffel' | ||||||
| G | puńị̑ 'Löffel' | ||||||
| Komi/Syrj | S | pań 'Löffel' | |||||
| P | pań 'Löffel' | ||||||
| PO | pańi 'Löffel' | ||||||
| Chanti/Ostjakisch | V | pĕń 'Löffel' | Ostjakisches: 716 | ||||
| Koš | pĕń 'Löffel' | Ostjakisches: 716 | |||||
Das mord. č ist ein denom. Nominalsuffix.
Das n < *ń in der Form mord. E penč, pänč ist der Stellung vor č zuzuschreiben.
Das finn. piena 'Leiste, Querholz, Sprosse' (Wichmann: FUF 12: 133; TscherT 79; WotjChr. 97; Márk: MNy. 24:37; Uotila, SyrjChr. 130 mit ?; Lytkin, VokPerm. 171; ESK) kann aus lautlichen und semantischen Gründen nicht hierher gehören.
Das ostj. pĕń (Uotila, SyrjChr. 130 mit ?; Fokos: NyK 55: 18, ALH 3: 233) kann wegen der Lautentsprechung syrj. a ~ ostj. ĕ nicht aus dem Syrj. entlehnt werden.
Joki (Vir. 1959: 161) hat das Vorderglied ṕeŋ des sam. jur. (380) O ṕeŋkapćʔ 'Schlegel der Zaubertrommel' mit dieser Wortsippe verbunden. Diese Zusammenstellung ist einerseits wegen der abweichenden Bedeutungen, andererseits wegen des jur. ŋ nicht akzeptabel.