Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| finn | poika 'Sohn, Knabe, männliches Kind; Jüngling; Brut, Junge' | Gen. pojan | |||||
| észt | poeg 'Sohn, Junges' | Gen. poja | |||||
| számi/lapp | L | påihka 'Junge, Bursche, teils durch schwedische Vermittlung' | < finn | ||||
| ? mordvin | E | bujo 'Enkelkind' | |||||
| E | pijo 'Enkelkind' | ||||||
| ? mari/cseremisz | KB | pü: püerγə '(nur in Komposita); Mannsperson (Mann od. Knabe)' | |||||
| JU | pü:püerγə '(nur in Komposita); Knabe, Mannsperson' | ||||||
| udmurt/votják | S | pi 'Kind, Junges (von Tieren); Sohn, Mann, Bursche' | Wichm [wotj] | ||||
| G | pi 'Knabe, Sohn; Junges (von Tieren)' | Wichm [wotj] | |||||
| komi/zürjén | S | pi 'Sohn, Knabe' | |||||
| PO | pia·n 'Junges' | ||||||
| hanti/osztják | V | păγ 'Knabe; Sohn' | OL: 49 | ||||
| DN | păχ 'Knabe; Sohn' | OL: 49 | |||||
| O | păχ 'Knabe; Sohn' | OL: 49 | |||||
| manysi/vogul | TJ | püw 'Sohn, Knabe; Junges' | WV: 109 | ||||
| KU | püw 'Sohn, Knabe; Junges' | WV: 109 | |||||
| P | püw 'Sohn, Knabe; Junges' | WV: 109 | |||||
| So | piγ 'Sohn, Knabe; Junges' | WV: 109 | |||||
| magyar | fiú 'Sohn, Knabe; Kind; das Junge eines jeden Tieres' | Akk. fiút | |||||
| fi 'Sohn, Knabe; Kind; das Junge eines jeden Tieres' | Akk. fiút | ||||||
| ÚESz. | fiú | ||||||
| ÚESz. | hazafia | ||||||
Mord. bujo, pijo sind hypokoristische Formen mit Deminutivsuffix (vgl. finn. poja, poju 'Kindchen', SKES).
Die Elemente u, ó in ung. fiú (altung. fió) 'Sohn, Knabe...' sind ebenfalls Deminutivsuffixe.
Im Tscher. und in den perm. Sprachen wurde der ursprüngliche velare Vokal unter dem Einfluß des inlautenden *j palatalisiert; tscher. *o > ü, syrj.-wotj. *o > i.
Das im wog. Wort anzunehmende urwog. *ĭ ist keine regelmäßige Entsprechung der (ursprünglichen) velaren Vokale der anderen Sprachen. Zu dieser Erscheinung s. noch *pȣčɜ 'Reihe, Schicht ...' FU. Der Vokal ü in den TJ KU P Formen können mit dem labialisierenden Einfluß des p erklärt werden.
Das ung. i kann auf ein velares *i̮ zurückgeführt werden.