anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Finnisch | repo 'Fuchs' | ||||||
| Estnisch | rebane 'Fuchs' | Gen. rebase | |||||
| rebu 'Fuchs; graugelb, rötlichgrau, orangenfarben' | |||||||
| ? Saami | Wfs | ríe`p`iε 'Fuchs' | Kuollan: 1916 | ||||
| S | rêᴘis 'Fuchs' | Lag, LpWsch | |||||
| S | rêpʜšε 'Fuchs' | ||||||
| L | riepij 'Fuchs, Rotfuchs' | Kuollan: 1916 | |||||
| N | riebân ~ rievân 'fox' | Kuollan: 1916 | |||||
| N | rieppŏ-galles -l'la(s)- 'a name used to designate the fox (only in folk tales)' | galles 'old man, married man' | |||||
| Not | riemń 'Fuchs' | Kuollan: 1312 | |||||
| Kld | rīmn 'Fuchs' | Kuollan: 1312 | |||||
| T | rīmne 'Fuchs' | Kuollan: 1312 | |||||
| K | rīmne 'Fuchs' | Kuollan: 1312 | |||||
| Mordwinisch | E | ŕiveś 'Fuchs' | |||||
| Mari/Tscheremissisch | KB | rəwəž 'Fuchs' | |||||
| U | rə̑wə̑ž 'Fuchs' | ||||||
| B | rə̑wə̑ž 'Fuchs' | ||||||
| Wotjakisch/Udmurtisch | S | ǯ́ič́i̮ 'Fuchs' | Wichm [wotj] | ||||
| K | ďžuč́ə̑ 'Fuchs' | Wichm [wotj] | |||||
| K | ǯ́oč́i 'Fuchs' | ||||||
| G | ʒ́ị̑ći 'Fuchs' | Wichm [wotj] | |||||
| G | ʒ́ićị̑ 'Fuchs' | ||||||
| Komi/Syrj | S | ruć 'Fuchs' | |||||
| P | ruć 'Fuchs' | ||||||
| PO | ru̇ć 'Fuchs' | ||||||
| Ungarisch | ravasz 'schlau, listig, arglistig, verschlagen' | ||||||
| róka 'Fuchs' | |||||||
| Alt | ravasz 'Fuchs' | ||||||
< ? ieur.:skr. lopɑ̄śá- 'Fuchs, Schakal', aw. urupi- 'eine Hundeart', sakisch rruvɑ̄sa- 'Schakal', pehl. rōbɑ̄h .
Finn. o, est. ne, u und ung. ka sind Ableitungssuffixe.
Lapp. N riebân, K T rīmńe usw. kann die Entlehnung eines urfinn. *repäinen oder *repainen sein. K mń kann eventuell auf ein früheres *wń oder *bń zurückgehen.
Lapp. N rieppŏ: r.-galles kann durch die Kontamination von lapp. riebân und finn. repo entstanden sein. Wfs. ri`ep`iε, S rə̑Pis, rə̑pʜšε haben sich wohl aus einer urlapp. Form *rœbeš (< *repäś) entwickelt.
Die Vokalentsprechung FU *e > wotj. ị̑, i ~ syrj. u ist möglicherweise durch den Einfluß des inlautendeh FU *p zu erklären.
Der velare Vokal der ersten Silbe in ung. ravasz (a < altung. u, vgl. adruuoz licu, TA) ist unregelmäßig. FU *e hat sich wohl unter dem Einfluß des inlautenden *p > *w im frühen Urung. zu *u labialisiert, als es entweder noch keinen palatalen labialen Vokal gab oder er sehr selten war. róka kann durch eine Lautentwicklung *repɜ > *rewɜ > *reu̯ɜ > *rou̯ > ró(-ka) entstanden sein.
Das denom. Nominalsuffix *ćɜ ist bereits in FU Zeit an den Stamm getreten, in der Grundsprache kann das Wort in Formen mit und ohne Suffix aufgetreten sein; aus dem Ableitungssuffix *ćɜ können lapp. s, šε, mord. ś, tscher. əž, wotj. č́i̮, ći, syrj. ć und ung. sz hergeleitet werden.