Based on the Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Udmurt/Votyak | S | śin- 'abnehmen, fallen, sich vermindern (v. Wasser)' | |||||
| Komi/Zyryan | S | ćin- 'sich vermindern, sich verringern, sich verkleinern, geringer od. kleiner werden, abnehmen (intr.)' | |||||
| P | ćin- 'sich vermindern, sich verringern, sich verkleinern, geringer od. kleiner werden, abnehmen (intr.)' | ||||||
| PO | ćin·- 'klein werden, abnehmen' | ||||||
| Khanty/Ostyak | DN | t́ĕn- 'einschrumpfen, eintrocknen' | OL:202 | ||||
| O | śin- 'einschrumpfen, eintrocknen' | OL:202 | |||||
| Hungarian | reg | csün- 'erschlaffen, welken; im Wachsen stehen bleiben, klein bleiben (von Kindern, Tieren, Getreide)' | |||||
| Selkup | Ta | šüńči- 'ein Ende rehmen, verbraucht sein' | Erd | ||||
| B | šynjemdša- 'vermindern' | ||||||
| Kamassian | šöjdə- 'vermindern, verringern, beschränken, schließen, beendigen' | ||||||
Selk. či, mdša und kam. də sind Ableitungssuffixe.
Mehrere Forscher (MUSz. 380; SzófSz.; Benkő; MNyjt. 68 usw.) sind der Meinung, daß das ung. Wort sínyl- (altung. sėnl-, szinlőd-) 'welken, kränkeln' eventuell mit dem Verb csün- gemeinsamen Ursprungs sei. Lautliche und semantische Schwierigkeiten machen seine Zuordnung hierher unwahrscheinlich.