Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| számi/lapp | S | tjuopsem 'furca' | < finn | Ramst [tscher], uebib1 | |||
| N | čuopsem 'bifurcum ferreum' | Friis | |||||
| mari/cseremisz | KB | šapš 'Spule' | |||||
| V | šapš 'Netznadel' | FUF: 22:94 (Beke) | |||||
| V | šapša- 'haspeln' | ||||||
| U | šopš 'Spule' | ||||||
| U | šopša- 'haspeln' | ||||||
| M | sops 'Weberspule' | ||||||
| B | šopš 'Weberspule' | ||||||
| B | šopša- 'haspeln' | ||||||
| hanti/osztják | V | săwəs 'Netznadel' | 865 | ||||
| DN | supəs 'Netznadel' | ||||||
| O | sopəs 'Netznadel' | ||||||
| manysi/vogul | TJ | tās 'kleiner Stecken, womit Netze gestrickt werden' | WV: 89 | ||||
| KU | tōs 'kleiner Stecken, womit Netze gestrickt werden' | WV: 89 | |||||
| P | tos 'kleiner Stecken, womit Netze gestrickt werden' | Pl. tōst | WV: 89 | ||||
Lapp. m ist ein Ableitungssuffix.
Der lapp. anlautende Sibilant assimilierte sich zuerst (*sapśɜ > *śapśɜ, später wurde die zweite Komponente der inlautenden Konsonantenverbindung dissimiliert (> *śapsɜ > čuopsem).
Im Lapp. kann auf Grund der Ähnlichkeit eine Bedeutungsübertragung eingetreten sein.
Im Tscher. ist die Verbalform möglicherweise eine sekundäre Entwicklung.
Im Ostj. ist s wohl ebenfalls durch Assimilation, u.zw. unter dem Einfluß des s der zweiten Silbe, entstanden.