|   Az Uralothek alapján |   |       | 
| mordvin | E | alta- 'ígérni; versprechen' | Bud [mord] | ||||
| E | alsta- 'versprechen, zusagen, weichen; verwünschen' | ||||||
| E | alvta- 'ígérni; versprechen' | ||||||
| mari/cseremisz | ulte- 'imádkozik; beten' | Szil [tscher] | |||||
| ulδa- 'молиться, читать молитву' | MRS | ||||||
| hanti/osztják | V | ali̮l- 'fluchen, verfluchen; schelten, schimpfen' | Ostjakisches:122 | ||||
| Vj | ali̮l- 'fluchen, verfluchen; schelten, schimpfen, verzaubern' | Ostjakisches:122 | |||||
| magyar | áld- 'segnen' | ||||||
| áldoz- 'opfern; das heilige Abendmahl nehmen' | |||||||
| ? | átok 'Fluch' | ||||||
| ? | átkoz- 'fluchen, verfluchen, verwünschen' | ||||||
| Alt | áld- 'opfern' | ||||||
| ÚESz. | áld | ||||||
| ÚESz. | áldoz | ||||||
| ÚESz. | átkoz | ||||||
Mord. vt, t (< *kt), tscher. t, ostj. i̮l, ung. j, z, koz sind Ableitungssuffixe.
Ung. átkoz- ist möglicherweise eine Ableitung von áld- (< áldoz-). Das l kann infolge der inlautenden Konsonantenhäufung ausgefallen sein. Diese Herleitung ist deshalb unsicher, weil in den sprachhistorischen Belegen für átkoz- und átok kein l vorkommt (über átkoz- s. *attɜ- 'sagen' Ug.)
Aus der ursprünglichen neutralen Bedeutung 'Zauberworte hersagen, verzaubern' entwickelte sich einerseits 'fluchen, verwünschen' (mord., ostj., ung. ? átkoz), andererseits 'opfern, segnen; beten' (tscher., ung.).
Der Vergleich des ung. Wortes mit wog. (WV 71) TJ jalt- usw. 'in Verdacht haben', ostj. (199) V Vj jol 'Wahrsager, Seher (V), Zauberer (Vj.)' (MUSz. 731; Pais: MNy. 48: 66) kann aus lautlichen Gründen nicht akzeptiert werden.