Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. ńorɜ U    'mocsár'  de 'Sumpf'  en 'marsh '



    UEW № 639 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Sumpf


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Finnisch  noro 'sumpfiges Tal, Bächlein'
     
    ? Estnisch  nõrg 'Wasserabfluß, kleiner schwach fließender Bach, Vorrichtung zum Abfließen des Wassers'Gen. nõru
     nõru 'Wasserabfluß, kleiner schwach fließender Bach, Vorrichtung zum Abfließen des Wassers'
     
    Wotjakisch/UdmurtischSńur 'Sumpf, Morast'
    Kńu̇r 'feucht, naß (Holz, Korn), Feuchtigkeit, Nässe'
    Kńur 'feucht, naß (Holz, Korn), Feuchtigkeit, Nässe'
     
    Komi/SyrjSńur 'Sumpf, Moor'
    Pńur 'Sumpf, Moor'
    POńur 'Sumpf'
     
    Mansi/WogulischTJńēr 'Sumpf'WV: 42
    KUńār 'Sumpf'WV: 42
    Pńēr 'Sumpf'WV: 42
    Sońār 'Sumpf'WV: 42
     
    Ungarisch nyirok 'Feuchtigkeit, Lymphe,'
     ?nyár-fa 'Pappel, Populus alba,'
     ?nyár 'Sommer'
    reg 'vizenyős, tapadós, összeállt föld; feuchte Erde, glitcshige, klebrige Erde'
    reg?nyáras 'Pappelwald'
    reg?nyájras 'Pappelwald'
    reg?nyáros 'Pappelwald'
    Alt? 'Pappelwald'
     
    ? NenetsischOńurka 'Espe'Juraksamojedisches: 332
    Ljńurki 'Edeltanne'Juraksamojedisches: 332
    Ljńurki ṕā 'id.'ṕā 'Baum'
     
    SelkupischTaMńār 'spärlich mit Wald bewachsener Sumpf, Tundra'DonnMskr
    Tyńār 'болото, rahkasuo, korpi, Sumpf, Torfmoosmoor, Moorwald'DonnMskr
    Kenjăr 'Tundra'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Vgl. juk. ńor  'Sumpf, Morast'.

    Ung. k ist ein denom. Substantivsuffix, jur. ka, ki sind ebenfalls Ableitungssuffixe.

    Finn. noro in der Bedeutung 'Bächlein' ist möglicherweise die deverb. Ableitung zu noru- 'rinnen, fließen'. Der ursprüngliche urwog. Vokal (*ī̮) wurde in einigen Dialekten unter dem Einfluß des anlautenden ń palatalisiert.

    Das Grundwort nyir- ( < urung. *ńi̮rɜ) in ung. nyirok ist wohl identisch mit urung. *ńarɜ 'Sumpf, Moor', dessen Fortsetzung in der heutigen Sprache nyárfa 'Pappel' und möglicherweise nyár 'Sommer' ist. Zur Entsprechung ung. a ~ i (die Länge des nyár ist nicht ursprünglich) s. Bárczi, TA 38.

    Ung. nyárfa und das semantisch dazu passende jur. Wort gehören nur dann hierher, wenn sie 'Sumpfbaum' bedeutet haben. Diese Erklärung ist möglich, da die Pappel die Ufer von Gewässern, Überschwemmungsgebieten und sumpfigen Flüssen bevorzugt. Zur Bedeutung vgl. litau. ẽžeras 'Teich' ~ grαˈχερωíσ 'Populus alba', lat. palus 'Sumpf' ~ dt. Felber 'Weidenbaum'.

    Ob ung. nyár 'Sommer' hierher gehört, ist fraglich. Das ist nur dann möglich, wenn es ursprünglich die moorige Erdoberfläche, die zu Beginn der warmen Periode sichtbar wurde, bedeutete, und somit ein Bedeutungswandel 'Sumpf, Moor' (im Frühurung.) 'Sommer' eingetreten ist. Zur ähnlichen Bedeutungsentwicklung vgl. ostj. (1062) V lŏŋ 'Sommer' ~ lŏŋi̮m 'schneefreie Stelle'; finn. suvi 'Sommer' ~ 'Tauwetter im Winter'; russ. зима 'Winter' ~ awest. zyå (zim-) 'Frost, Winter' ~ lat. hiems 'Winter, Schnee' (Vasmer, REtWb; s. noch Nyíri: MNy. 60: 418; ALH 15: 102). Möglich ist auch, daß ung. nyár aus dem Türk. herzuleiten ist; vgl. türk. *ńɑ̄r > tschuw. śor 'Frühling', osm. jaz 'Sommer', jak. sɑ̄s 'Frühling' (Räsänen: UJb. 19:100, StudOr. 15:22; Ligeti, MsgŐstört. 45, MNy. 56: 301, 59: 390, ALH 11: 37; Bárczi: NylOK 2:350, MSFOu. 125: 19—20 Anm.).

    Zu dem von mehreren Forschern (Castrén, Versuch 90; Zsirai: MNy. 23: 315, 26: 395; Zsirai, SzófSz.; Mészöly: MNy 1: 208; ÓmSzöv. 86) hierher gestellten finn. nurmi 'campus graminosus' usw. s. *ńurme 'grasbewachsene Stelle' FU.

    Die Verknüpfung von jur. nɑ̄rsei 'Frühling (wenn noch Schnee ist)', nɑ̄ra 'Schneekruste', jen. nara id. usw. mit ung. nyár 'Sommer' (Halász: NyK 24: 461; FUV mit ?) ist semantisch nicht möglich (Joki: FUFA 32: 48).



    Literatur
    • Nyíri: ALH 15: 99 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • N.Sebestyén : ALH 1: 322 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Bereczki: ALH 31: 316 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Munkácsi: Ethn 4: 283 = Ethnographia. 1–, Budapest 1890–.
    • Toivonen: FUF 15: 68 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Toivonen: FUFA 28: 252 = Anzeiger der Finnisch-ugrischen Forschungen [Angaben s. unter FUF]
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • Zsirai: MNy 23: 315, 26: 395 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • Nyíri: MNy 60: 416 = Magyar Nyelv. 1–, Budapest 1905–.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 419 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • N.Sebestyén : NyIOK 1: 391 = A Magyar Tudományos Akadémia Nyelv- és Irodalomtudományi Osztályának Közleményei. 1–, Budapest 1951–
    • Halász: NyK 24: 460 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Munkácsi: NyK 25: 181 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • N.Sebestyén : NyK 52: 314
    • Szilasi : Nyr 32: 419
    • SKES = Suomen kielen etymologinen sanakirja. I, Helsinki 1955 [Autor] Y. H. Toivonen; II, 1958 [Autoren] Y. H. Toivonen – Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; III, 1962 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; IV, 1969 [Autoren] Erkki Itkonen – Aulis J. Joki; V, 19
    • Bárczi: TA 38 = Bárczi, Géza, A Tihanyi apátság alapítólevele mint nyelvi emlék. Budapest 1951 (Nyelvészeti Tanulmányok 1.)
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • Bouda: UJb 20: 83 = Ungarische Jahrbücher. 1–23. Berlin 1921–1945 [Fortsetzung UAJb.]
    • Castrén: Versuch 90 = Castrén, M. Alexander, Versuch einer ostjakischen Sprachlehre nebst kurzem Wörterverzeichnis. 2. verb. Aufl. Hg. von Anton Schiefner, St. Petersburg 1858.