Uralonet
Institut für Sprachwissenschaft, Ungarische Akademie der Wissenschaften MagyarEnglishDeutsch   InformationenHilfe

  1. reńćɜ-, rećɜ- FU    'ráz, ringat, reng'  de 'schütteln, schaukeln, beben'  en 'shake (vt), rock '



    UEW № 856 nach laufender Nummer: << vorherig folgend >> neue Suche

    Begriffsklasse: Streuen. Schütteln


    Vergleichender Abschnitt - (verwandt)sprachliche Daten
     
    ? Mari/TscheremissischKBrəze - 'abschütteln (z. B. Beeren von einer Dolde, Ähren), rütteln (z. B. an der Tür)'FUF: 19:182 (Wichmann, mitg. Toivonen)
    Urüze- 'etw. hin und her schwenken (z. B. Hund den Schwanz)'FUF: 19:182 (Wichmann, mitg. Toivonen)
    Brüzala- 'sich schütteln, schlottern (z. B. das Pferd), nachdem es sich gewälzt hat; das Opfertier, wenn sein Rücken mit kaltem Wasser begossen wird'FUF: 19:182 (Wichmann, mitg. Toivonen)
     
    ? Wotjakisch/UdmurtischSǯ´eč́i̮rat- 'wiegen, schaukeln'Wichm [wotj]
    Kďȯč́ə̑rat- 'wiegen, schaukeln'Wichm [wotj]
    Gʒ́eććị̑ratị̑- 'schaukeln, schütteln (den Kopf)'Wichm [wotj]
     
    ? Chanti/OstjakischTrjrĕńt́- 'klopfen (der Puls); zittern (Fleisch am lebenden Pferd, Fleisch des Hechtes noch wenn er eben aus dem See herausgeholt ist, beim Backen)'Ostjakisches: 806
    Korĕskȧt- 'schütteln'PD: 2009
     
    ? Mansi/WogulischTJräsk- 'sich bewegen (wie das Haar des Pudels)'WV: 53
    KUrisγ- 'sich bewegen (wie das Haar des Pudels)'WV: 53
    Priss- 'sich bewegen (wie das Haar des Pudels)'WV: 53
    Sorasγ- 'sich bewegen (wie das Haar des Pudels)'WV: 53
     
    ? Ungarisch rëszket- 'zittern, beben'
     rëzëg- 'zittern, beben, wabbeln'


    Erklärung
    MagyarDeutsch

    Wotj. i̮rat, ə̑rat, wog. k, γ, und ung. ket, g sind Ableitungssuffixe.

    Das wotj. Wort kann nur dann hierher gestellt werden, wenn ǯ, ǯ´ aus *r entstanden ist.

    Wog. TJ ä, So. a sind unregelmäßig; sie sind möglicherweise durch einen urwog. Wechsel *ĭ ~ *ē ~ *ĕ oder durch in onomat. Wörtern häufig vorkommende unregelmäßige Lautentwicklungen zu erklären.

    Die Fortsetzung von FU *ć ist im. Ung. einerseits sz (rëszket-), andererseits z (rëzëg-). Es ist auch möglich, daß die Formen mit z durch sekundäres Stimmhaftwerden entstanden.

    Das ung. Wort gehört eventuell in eine im Sonderleben der ung. Sprache entstandene onomat. Wortfamilie, vgl. dial. recëg- 'gyengén recseg; inog, rezeg; krachen (schwach); schwanken, zittern'; riszál- 'hin und her bewegen', dial. rozog- 'rázkódik (nehéz teher); erschüttert werden (schwere Last)'.

    Auf Grund der ostj. Belege ist *ńć und *ć, auf Grund der anderen Sprachen aber nur *ć für die Grundsprache zu erschließen.

    Onomat., alle Wörter können auch innersprachliche Entwicklungen sein.



    Literatur
    • ÁKE 528.00 = Munkácsi, Bernát, Árja és kaukázusi elemek a finn-magyar nyelvekben. 1. kötet. Magyar szójegyzék s bevezetésül: a kérdés története. Budapest 1901.
    • Moór: ALH 2: 38, 71 = Acta Linguistica Academiae Scientiarum Hungaricae. 1–, Budapest 1951–.
    • Toivonen: FUF 19: 182 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • Benkő: MNy 58: 87
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • MUSz 662 = Budenz, József, Magyar–ugor összehasonlitó szótár. Budapest 1873–1881.
    • NyH7
    • PD 2009.00 = Paasonen, H. Ostjakisches Wörterbuch nach den Dialekten an der Konda und am Jugan. Zusammengestellt, neu transkribiert und hg. von Kai Donner. Helsingfors 1926.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • VglWb 1: 1020 = Donner, O., Vergleichendes Wörterbuch der finnisch-ugrischen Sprachen. Leipzig I, 1874 ; II, 1876; III, 1888.