Uralonet
Research Institute for Linguistics, HAS MagyarEnglishDeutsch   InformationHelp

  1. kaća U    'fiatal, nőtlen férfi'  de 'junger, unverheirateter Mann'  en 'young, unmarried/single man'



    UEW № 211 By No.: << Previous Next >> New search

    Lexical field: Mann. Mensch


    Set of correspondences
     
    Mansi/VogulKUχūś: χom-χūś 'Arbeiter, Knecht'χom 'Mann'MSFOu: 116:301 (Kannisto – Liimola)
    Pkuś 'Bube (im Kartenspiel)'
    Soχūś 'Bube (im Kartenspiel)'
    Soχūś 'Diener'MSFOu: 109:703 (Kannisto – Liimola)
     
    Hungarian hős 'Held, heldenmütig; heldenhaft'
    reghés 'unverheirateter Mann'
    Althés 'junger Mann; der Zukünftige, Bräutigan, Freier'
     
    SelkupTakêêčэ 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'
    Bkeeč 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'
    Nkodš 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'
    Nkadš 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'
    Nkădš 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'
    Kekottje 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'Gen. -djen
    Kekottjə 'Arbeiter, Knecht, Leibeigener, Deportierter'Gen. -djen


    Commentaries
    MagyarDeutsch

    Im Ung. und im selk. B Dialekt wurde der ursprünglich velare Vokal unter dem Einfluß des inlautenden *ć palatalisiert.

    Lehtisalos Behauptung (NyK 50: 231), das selk. Wort sei ein (ostj. oder wog.) Lehnwort, ist aus lautlichen und siedlungsgeschichtlichen Gründen nicht wahrscheinlich.

    Im Wort kann eine Bedeutungsentwicklung 'junger, unverheirateter Mann' → 'Bräutigam, Freier' → 'Arbeiter, Knecht' vor sich gegangen sein; vgl. finn. sulhanen 'Bräutigam, Freier' ~ est. sulane 'Diener, Knecht'.

    Tscher. J käcə 'Bräutigam' (Toivonen: FUF 19: 143; 31: 131) ist ein tschuw. Lehnwort (vgl. tschuw. kaťtš́ə̑  'Bursche').

    Jur. hâsawa 'Mann; Jurak, Samojede' (Zsirai: NyK 53: 68) gehört aus semantischen Gründen nicht hierher.



    Bibliography
    • Toivonen: FUF 19: 143, 31: 131 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • E.Itkonen: FUF 31: 204 = Finnisch-ugrische Forschungen. 1–13, Helsingfors – Leipzig 1901–1913; 14–, Helsingfors [später:] Helsinki 1914–.
    • FUV = Collinder, Björn, Fenno-Ugric Vocabulary. An Etymological Dictionary of the Uralic Languages. Stockholm 1955.
    • MSzFE = A magyar szókészlet finnugor elemei. 1–3. Föszerkesztő: Lakó György. Szerkesztő: Rédei Károly [1–3] és K. Sal Éva [3]. Munkatársak: Erdélyi István, Fabricius-Kovács Ferenc, Gulya János, K. Sal Éva, Vértes Edit. Budapest 1967, 1971, 1978.
    • Rédei: NyK 67: 333 = Nyelvtudományi Közlemények. 1–, Pest, [später:] Budapest 1862–.
    • Rédei: NytudÉrt 58: 170 = Nyelvtudományi Értekezések. 1–, Budapest 1953–.
    • SzófSz = Bárczi, Géza, Magyar Szófejtő‘ Szótár. Budapest 1941.
    • TESz = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára. I–III. Főszerk. Benkő Loránd. Szerk. Kiss Lajos – Papp László (1–2), Kubínyi László – Papp László (3). Budapest 1967–1976.
    • E.Itkonen: UAJb 28: 62 = Ural-Altaische Jahrbücher. 24–, Wiesbaden 1952– [Fortsetzung von UJb.]
    • Toivonen: Vir 1937: 143 = Virittäjä. 1–, Helsinki 1897–.