Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| finn | terä 'Schneide, Schärfe, Spitze, Gipfel' | ||||||
| észt | tera 'Schneide, Spitze' | ||||||
| számi/lapp | N | dœrre -œ̄r- 'edge-side, the whole of the thin part of an axe' | |||||
| N | tierre 'Klinge (eines Messers)' | ||||||
| Not | tieᵢrr 'Klinge (eines Messers)' | 617 | |||||
| Kld | tieᵢrr 'Klinge (eines Messers)' | 617 | |||||
| T | tierre 'Klinge (eines Messers)' | 617 | |||||
| mari/cseremisz | KB | ter 'Schneide' | |||||
| U | tür 'Schneide' | ||||||
| B | tür 'Schneide' | ||||||
| udmurt/votják | S | tir 'Axt, Beil' | |||||
| K | ter 'Axt, Beil' | ||||||
| G | tir 'Axt, Beil' | Wichm [wotj] | |||||
| magyar | tőr 'Dolch; (veralt.) Schwert; Pfrieme' | ||||||
| ÚESz. | tőr | ||||||
Wotj. 'Axt, Beil' und ung. 'Dolch' sind aus der angenommenen ursprünglichen Bedeutung klar verständlich.
Nach Toivonen (FUF 21: 126) könnte ung. tőr eher mit mord. E toro, M tor 'Säbel' zusammengestellt werden, obwohl Paasonen (mitg. Toivonen: a.a.O.) das Wort mit finn. tuura 'Eishaue' verknüpft. Toivonen hält es für möglich, daß mord. toro früher einen palatalen Vokalismus besaß. Dies ist jedoch nicht akzeptabel, da das o in einer solchen Konsonantenumgebung auf einen velaren Vokal zurückgeht.
Im SzófSz. wird ung. tőr — wenn auch mit ? — aus ung. (veralt.) töv- 'stechen' (~ tűz- 'anstecken') abgeleitet. Das ist nicht zu akzeptieren, da es kein deverb. Nominalsuffix FU *r gibt.
Die Herleitung von ung. tőr aus den kaukasischen Sprachen (vgl. lakk. tur, tschetschen. t̀ur 'Schwert, Säbel, Degen' (ÁKE 609; Simonyi: Nyr. 43: 385; Mészáros: NéNy. 8: 107) kann nicht akzeptiert werden.