|   Az Uralothek alapján |   |       | 
| ? mordvin | E | t́uža 'gelb' | |||||
| E | tuža 'gelb' | ||||||
| M | t́užä 'gelb' | ||||||
| ? udmurt/votják | S | čuž 'gelb' | |||||
| K | č́už 'gelb' | ||||||
| G | čuž 'gelb' | Wichm [wotj] | |||||
Die Zusammenstellung ist nur dann akzeptabel, wenn im Mord. unter dem Einfluß des inlautenden ž č > ť, t dissimiliert wurde.
Tscher. U ćükćü: ć.-γüš, M čükčü: č.-γiš 'Schwefel' (küš, kiš 'Harz') (Wichmann: FUF 6: 32; Beke, CserNyt. 88, 89, 95, 113; Toivonen: FUF 19: 103) kann wegen des ü der ersten Silbe und der inlautenden Konsonantenverbundung kč, kć nicht hier eingeordnet werden.