anhand von Uralothek  | 
                
                     
                 | 
        ![]() ![]()     ![]() ![]()  | 
| Mari/Tscheremissisch | KB | wəryeńə 'Kupfer' | Ramst [tscher] | ||||
| B | würyeńe 'Kupfer' | ||||||
| Wotjakisch/Udmurtisch | S | i̮rgon 'Kupfer' | Vir:1930:170 (Uotila) | ||||
| K | ə̑rgon 'Kupfer' | ||||||
| G | ị̑rgon 'Kupfer' | ||||||
| Komi/Syrj | S | i̮rge̮n 'Kupfer' | |||||
| Mansi/Wogulisch | KU | äryən 'Kupfer' | < Komi/Syrj | ||||
| So | aryin 'Kupfer' | < Komi/Syrj | |||||
Im Tscher. wurde n unter dem Einfluß des denom. Nominalsuffixes ńə, ńe sekundär mouilliert.
Durch volksetymologische Identifizierung läßt sich der Vokalismus der zweiten Silbe in den perm. Wörtern erklären: urperm. *ȯ : wotj. -gon ~ syrj. -ge̮n 'Haare am Körper'.
Die Herleitung des tscher. Wortes aus KB wər, B wür 'Blut' (MUSz 573; Uotila: Vir. 1930: 171) ist nicht akzeptabel.
Die Zerlegung der perm. Wörter in *i̮r 'Eichhörnchen' + wotj. gon, syrj. ge̮n 'Haar, Wolle, Feder' und die Zusammenstellung der ersten Komponente mit finn. orava 'Eichhörnchen' (~ syrj. ur): 'Eichhörnchenhaar(ig)' → 'eichhörnchenfarbig' → 'rotbraun' → 'Kupfer' (Uotila: Vir. 1930: 172) kann nicht akzeptiert werden.
Iran. Ursprung ist nicht akzeptabel. Buddhistisch sogd. wyrn-, γwrn- 'Blut' sind mit aw. vohuna, vohunī- 'Blut' zu verbinden (W. B. Hennig, Selected Papers 1: 502 ff. Teheran-Lüttich 1977); damit ist weder ein formaler Anschluß an *urγɜnɜ möglich, noch ließe sich ein unbelegter semantischer Vorgang *'blutrot' → 'rotes Metall' rechtfertigen.
Mehrere Autoren haben die Wortfamilie irrtümlich aus dem Osset. (ÁKE 82; Abaev, 1: 186; Popov: SFU 6: 251) bzw. aus den kaukasischen Sprachen (Munkácsi: Ethn. 5: 8; NyK 25: 387; Nyr. 29: 99; KSz. 1: 42) hergeleitet.