anhand von Uralothek |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| Mordwinisch | E | inzeďe- 'hobeln' | |||||
| E | inzeďa- 'hobeln' | ||||||
| E | inks 'Schabhobel, Schabmesser' | ||||||
| M | ińźeďe- 'hobeln' | MSFOu: 22:23,28 (Paasonen) | |||||
| M | inks 'Schabhobel, Schabmesser' | ||||||
| Chanti/Ostjakisch | V | in’l 'Schneide eines Werkzeugs' | Ostjakisches: 61 | ||||
| DN | int 'Schneide eines Werkzeugs' | ||||||
| O | in’l 'Schneide eines Werkzeugs' | Ostjakisches: 61 | |||||
| Kaz | jenʌ 'Schneide eines Werkzeugs' | ||||||
| Mansi/Wogulisch | K | jenit- 'szab; zuschneiden' | MSz | ||||
| K | jens- 'szab; zuschneiden' | ||||||
| KO | jin- 'schneiden' | WV: 121 | |||||
| KO | jins- 'schneiden' | ||||||
| P | jin-: ńērə jinēγm 'обушки крою' | MSFOu: 134:210 (Kannisto – Liimola) | |||||
| N | jin- 'szab; zuschneiden' | ||||||
Mord. ze, zi, źe, ďe, ďa, ostj. 'l (< *təl) und wog. it, s sind Verbalsuffixe. Mord. iŋks ist eine Ableitung von dem erschließbaren Grundwort *in- mit dem denom. Nominalsuffix ks.
Für das Urostj. kann eine Form *jintəl < *jentəl rekonstruiert werden.
Zu dem irrtümlich mit mord. inks verbundenen finn. veitsi 'Messer' (Paasonen: MordChr. 66; Setälä: MSFOu. 135:39) s. *wäŋćɜ- 'Messer; schneiden' FU.
Jur. (84) O jaśe- 'schnitzen, schneiden (mit dem Messer)' und jen. Ch. josuŋa-, B josiŋe- 'schnitzen' (Lehtisalo: MSFOu 67: 234; FUV) können wegen des inlautenden ś bzw. s und des ursprünglich velaren Vokalismus nicht hierzu gestellt werden.