|   Based on the Uralothek |   |       | 
| Saami/Lappish | N | bicce -ʒ- 'rime (frost)' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 361 (T. I. Itkonen) | ||||
| Suonik | péãt̨̀t̨s̨ᴇ 'Reif' | T.I.Itkonen, WbKKlp: 361 (T. I. Itkonen) | |||||
| Mari/Cheremis | KB | pöršäŋšə 'Reif (an Bäumen, am Bart, an der Hauswand usw.)' | |||||
| U | pörš 'Reif (an Bäumen, am Bart, an der Hauswand usw.)' | ||||||
| M | pörš 'Reif (an Bäumen, am Bart, an der Hauswand usw.)' | ||||||
| B | pöršö 'Reif (an Bäumen, am Bart, an der Hauswand usw.)' | ||||||
| Udmurt/Votyak | S | pužmer 'Reif, gefrorener Tau' | |||||
| K | pužmer 'Reif, gefrorener Tau' | ||||||
| G | pužmer 'Reif' | ||||||
| Komi/Zyryan | Peč | puž 'Reif, Tau' | Wol--Réd | ||||
| S | puž 'Reif' | Wol--Réd | |||||
| P | puž 'Reif' | Wol--Réd | |||||
| P | puži̮m 'иней' | Wol--Réd | |||||
| P | pužma·l- 'reifen, bereifen' | ||||||
| Khanty/Ostyak | Trj | påčəm 'Reif' | Ostjakisches: 758 | ||||
| DN | počəm 'Reif (in Frühjahr od.Herbst)' | Ostjakisches: 758 | |||||
| Č | poχčem 'Rauhreif (an Bäumen)' | Ostjakisches: 758 | |||||
| O | pasȧm 'kalter Dunst (aus kleinen Bächen in der klaren Nacht, nach einem heißen Tag sichtbar aufsteigend; im Sommer), Reif (im Herbst)' | Ostjakisches: 758 | |||||
Tscher. äŋšə und wotj. mer sind zusammengesetzte Ableitungssuffixe. Im Syrj. und Ostj. ist m ein denom. Nominalsuffix.
Lapp. i in bicce ist unregelmäßig.
Im Tscher. wurde *pöč > pörš.
u in wotj. pužmer und syrj. puž ist unregelmäßig; möglicherweise ist es unter dem labialisierenden Einfluß des anlautenden p aus einem früheren palatalen Vokal entstanden (u <*i̮ < *i, *e). Zu diesem Lautwandel s. auch *peje- 'kochen, sieden' U.
Das im Ostj. anzunehmende urostj. *a kann übereinen Wechsel *a ~ *u oder *a ~ *o auf früheres (obugrisches) *u oder *o zurückgehen. Das anzunehmende *u oder *o kann unter dem labialisierenden Einfluß von p aus noch älterem *i oder *e entstanden sein. Siehe dazu auch *pimɜ 'Gras' Ug. — Ostj. C χ und e in poχčem sowie O ȧ in pasȧm sind unregelmäßig.
Tscher. pokšə̑m 'Reif' (FUV; ESK) kann wegen des inlautenden kš nicht hierzu gestellt werden.