Az Uralothek alapján |
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
| ? hanti/osztják | O | posəχ 'Schuhfuß; Spitze (des Schuhs, der Fußbekleidung)' | Ostjakisches | ||||
| Kaz | pǫṣ̌əχ 'Schuhfuß; Spitze (des Schuhs, der Fußbekleidung)' | Ostjakisches | |||||
| ? nyenyec | peana 'Beinling' | ||||||
| ? enyec | fedda 'Beinling' | ||||||
| ? nganaszan | fantu 'Beinling' | ||||||
| ? szölkup | Ta | puondš 'Beinling' | MSFOu: 49:156 (Donner) | ||||
| Ty | pōnč 'Beinling, Haut der Rentierfüße, Schaft' | MSFOu: 49:156 (Donner) | |||||
| Ke | pónds 'Beinling' | MSFOu: 49:156 (Donner) | |||||
| Ke | poonds 'Beinling' | ||||||
| ? kamassz | phana 'Tatze, Beinling' | ||||||
Ostj. χ ist ein Ableitungssuffix.
Das ostj. Wort weist auf ursprüngliches *č, die sam. Wörter weisen auf eine ursprüngliche Konsonantenverbindung *nč.
Die ursprünglichere Bedeutung ('Haut der Rentierfüße') wurde möglicherweise im Selk. bewahrt, und die Bedeutungen sam. 'Beinling' bzw. ostj. 'Schuhfuß; Spitze (des Schuhs ...)' sind durch Metonymie ('tierischer Körperteil' → 'das aus diesem verfertigte Kleidungsstück') entstanden.
Die Zusammenstellung ist wegen der geringen dialektalen Verbreitung des ostj. Wortes unsicher.
Finn. ponsi (Gen. ponnen) 'skaftända, skaft; Ende des Schafts, Schaft' (K. Donner: MSFOu 49: 156 mit ?; Sauvageot, Rech. 23) und wotj. pi̮d, syrj. pod 'Fuß' (Setälä: FUFA 12: 81; JSFOu. 30/5: 81) gehören wegen ihrer ursprünglichen inlautenden Konsonentenverbindung *nt nicht hierher.
Lapp. N boʒʒa 'pluma, penna' (K. Donner: MSFOu 49: 156 mit ?; Sauvageot, Rech. 23) kann wegen seiner Bedeutung nicht mit den sam. Wörtern zusammengehören.
Lapp. biddo 'braccae muliebres ex pellibus tarandorum confectae' und mord. poŋks 'Hosenbein' (Setälä: FUFA 12: 81; JSFOu. 30/5: 81) können aus lautlichen Gründen keine Entsprechungen der oben genannten Wörter sein.
Die irrtümlich zu den sam. Wörtern gestellten Wörter tscher. poč 'Schweif', wotj. S bi̮ž, K bə̑ž, syrj. S P be̮ž 'Schwanz, Schweif', ostj. V Vj. poč 'Ferse' und wog. P ponš-pun 'Schwanzfeder' (K. Donner: MSFOu 49: 156 mit ?; Sauvageot, Rech. 23) s. unter *pančɜ ... 'Schwanz' FU.