|   anhand von Uralothek |   |       | 
| Komi/Syrj | S | se̮z- 'feucht werden' | Wied [syrj] | ||||
| Chanti/Ostjakisch | V | lăl- 'feucht, naß werden' | 1110 | ||||
| Vj | jăl- 'frisch, geschmeidig werden; durch Feuchtigkeit weich werden (Fell u. dgl.) feucht, naß werden' | ||||||
| Kam | tăt- 'quellen, dicht werden (ein Gefäß, Schuhzeug, im Wasser)' | ||||||
| Kaz | ʌŏʌ- 'feucht, naßmachen, befeuchten (im Wasser)' | ||||||
| Mansi/Wogulisch | TJ | tat́- 'naß werden' | WV: 70 | ||||
| KU | tot- 'naß werden' | ||||||
| P | ti̮t- 'naß werden' | ||||||
| So | tit- 'naß werden' | ||||||
Im Wog. ist die interdialektale Vokalentsprechung durch den onomat. Charakter zu erklären.
Onomat.
Das irrtümlich hierzu gestellte finn. suostu- 'feucht werden' (s-Laute 89 mit ?; Kannisto, WV 107; Collinder, CompGr. 404 mit ?) ist eine Ableitung von suo 'Sumpf'.
Ung. áz- 'naß werden' gehört wegen des inlautenden z nicht hierher (s. unter *ϑȣćɜ- 'naß werden' Ug.).